Full text: Kreis Erbach (A, [2])

    
   
  
   
    
      
   
   
   
  
   
     
   
    
   
   
     
      
     
   
    
     
        
  
  
  
  
  
  
     
   
     
     
  
        
   
  
  
  
  
  
272 KREIS ERBACH 
Auf der Innenseite folgte die Wallstrasse (ma angularıs) dem Zuge der Um- 
mauerung. An den beiden Langseiten dienten in der Richtung der Principal-Quer- 
strasse zwei Thore (Doria princıpahs dextra und Porta principalis sinıstra) als 
Ausfallthore. Auf der v2@ fraetoria stand das Prätorium, das Gebäude des Be- 
fehlshabers, und weiterhin bis zur va angularıs das Quästorium, die Wohnung 
des Intendanten. Ringsum war die Besatzung untergebracht, aller Wahrscheinlich- 
keit nach in Zelten oder Hütten; wenigstens kommen in keinem der Odenwald- 
kastelle Mauerbestandtheile von Kasernenanlagen, wohl aber freie Plätze mit Ueber- 
resten von Feuerstätten vor. Mitunter wurden die vier Thore durch je zwei Flanken- 
thürme verstärkt, so dass das Kastell von acht Thorthürmen umgeben war. 
Nicht sämmtliche Limeskastelle besassen eine solche Ausdehnung. Die meisten 
Kastelle der Mümlinglinie sind einfacher angelegt und hiernach richtete sich die 
Stärke ihrer Besatzung. Die Abmessungen des Würzberger Kastells von 103 Schritt 
Länge und 95 Schritt Breite berechtigen zur Annahme einer Besatzung von zwei 
Kohorten (720 Mann) Legionsinfanterie. Nach einer Urkunde Kaiser Heinrichs II 
v. J. 1012 zog die östliche Grenze des odenwälder Bannforstes per destructam 
Vullonoburg (ohne Frage gleichbedeutend mit Vullineburch), also mitten durch 
die zerstörte Veste, woraus gefolgert werden darf, dass dieses Römerwerk schon 
sehr früh der Vernichtung verfallen war. Die folgenden Jahrhunderte haben seine 
Ueberreste nicht geschont; noch in den vierziger Jahren wurden Steine von Würz- 
berger Heunhaus als Wegbaumaterial verwendet. Jetzt wurzelt auf der Stätte ein 
Bestand von Laub- und Nadelholz und wilder Rasen bedeckt das Gemäuer. Der 
Zug von Wall und Graben ist deutlich kennbar. Vor mehreren Jahrzehnten sah 
Staatsrath J. F. Knapp die Gesimse der ohne Mörtelverbindung aufgeführten Um- 
mauerung 6—8 Fuss über den Boden ragen und noch heute erreichen einzelne 
Stellen dieser von Pflanzenwuchs überwucherten Erhebungen die gleiche Höhe. 
Eine grosse Anzahl von Werkstücken, die auf eine saubere und korrekte Mauer- 
technik schliessen lassen, liegen in der Grabenniederung zerstreut umher. Nach 
dem Bericht des genannten Gewährsmannes war der Graben an den Thoren nicht 
unterbrochen, sondern diesen Zugängen gegenüber so weit ausgemauert, um als 
Brückenauflager zu dienen. Mit dem erwähnten Mauerzug lief nach innen eine 
zweite Mauer dicht parallel, und den Zwischenraum füllte eine Schuttmasse von 
Erde und kleinem Gestein. Wider die Futtermauer lehnte sich ein Erdwall. An 
den Seiten lagen die vier üblichen Thore, und im Mittelpunkt der Gesammtanlage 
befand sich ein Brunnen. Von Gebäuden war jede Spur verschwunden. Damalige 
Funde bestanden in Pfeilspitzen, Gefässfragmenten aus Zerra sıgillata und opalisirtem 
Glas. — In einiger Entfernung von der südlichen Lagerecke liegen unter .der 
Bodenfläche die Substruktionen eines aus mehreren Räumen bestehenden Gebäudes, 
dergleichen auch in der Nähe anderer Kastelle gewöhnlich in Verbindung mit Heiz- 
einrichtungen vorkommen, und von deren Zweckbestimmung bereits S. 157 u. 158 
die Rede war. — Südlich vom Kastell Hainhaus vermitteln zwei Schutthügel- 
paare von ehemaligen Wachtthürmen und weiterhin noch ein fünfter Thurmhügel 
die Verbindung mit dem Kastell Hesselbach, während gegen Norden zwei Thurm- 
ruinen und ein Brandhügel die Grenzwehrlinie mit dem Kastell Eulbach herstellen. 
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.