Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

   
  
  
  
   
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
  
pus 
nes- 
des 
ge 
"hal 
nde«. 
IIter 
äge 
ung 
eten 
am 
eute 
und 
tein- 
cher 
vom 
idae 
sind 
ttes- 
Ge- 
iden 
nzel- 
ver- 
ımte 
den, 
der 
und 
alten 
weis 
auf 
Icher 
erem 
nicht 
* die 
jebel 
fi, le 
ındern 
& 
WIMPFEN I. TH. 207 
aber die Vorstellung eines in allen seinen Theilen fertigen Bauwerkes bei dem 
Leser gar leicht zu erwecken geeignet ist. Dem Burchardus de Hallis lag eben die 
Absicht eine Baugeschichte des Münsters zu schreiben völlig ferne; ihm war die 
biographische Verherrlichung des kunstfreundlichen Dechanten Richard Haupt- und 
Herzenssache, wie aus den Schlussworten des Urkundencitates erhellt und noch aus 
verschiedenen anderen Stellen des Chronikons hervorgeht. Das Verdienst, über die 
Entstehung des Gotteshauses dankenswerthes Licht verbreitet zu haben, bleibt dem 
Chronisten unangetastet. Dagegen sind wir mit J. Reimers*) der Ansicht, dass das 
Schlagwort opus francigenum aus der Zahl der Beweise auszuscheiden ist, wenn 
der Nachweis geführt werden soll, dass Deutschland den gothischen Baustil von 
Frankreich erhalten habe. 
Manchem Leser dürfte sich bei den letzteren Worten die Frage auf die Lippen 
drängen, welche Bewandtniss es denn eigentlich mit dem Ursprung des gothischen 
Baustiles habe? Anstatt eigener Darlegung sei die Antwort auf diese noch immer 
brennende Frage der Kunstforschung durch die Mittheilung eines vor längerer Zeit 
an den Verfasser dieses Buches gerichteten Künstlerbriefes gegeben, dessen Urheber 
sowohl als ‘Lehrer der mittelaltrigen Baukunst wie als praktischer Monumentalbau- 
meister in gothischer und romanischer Stilart einen Weltruf sich erworben hat. 
Dieses Schriftstück lautet: 
RER Während meines langen Künstlerlebens und nachdem mir so 
»siemlich alle hervorragenden Bauwerke des deutschen, französischen und eng- 
‚lischen Mittelalters bekannt geworden sind, hat sich mir unwilkürlich die 
» Veberseugung aufgedrängt, dass nicht nur die Deutschen und die Franzosen, 
‚sondern auch die Engländer an der elementaren Entwickelung der Gothik 
»sich betheiligt haben. Dieser Prozess war bei allen drei Kulturvölkern ein 
‚annähernd analoger und unvermeidlicher, und er musste es sein, da die 
» Vorbedingungen hierzu die nämlichen waren. Die romanische Kunst war 
‚durch die sieghafte Kirche vom II. Jahrhundert an bei dem einen wie bei 
„dem anderen dieser Völker gepflegt worden. Da war es denn natürlich, 
swenn die Konsequenzen einer begeisterten Kunstthätigkeü an den ver- 
»schiedenen Orten gleichmässig zu Tage traten und wenn die Elemente des 
‚neuen Bausystems als das Resultat der Kunstthätigkeit bei allen diesen 
» Völkern, nicht aber nur bei einem Volke entstanden sind. — Was nun 
»spesiell Deutschland und Frankreich betrifft, so finden sich polygone Chor- 
»abschlüsse und rveichere Absidialentwickelungen, ferner die Anordnung von 
»Strebesystemen und kühnen Thurmkonstruktionen als nachweisbar selbst- 
ständige Leistungen bei beiden Völkern in grosser Anzahl vor. Aus diesen 
» Elementen besteht aber unwiderleglich der Spitzbogenstil, so dass es schwer 
‚werden dürfte nachzuweisen, die elementare Entwickelung dieses Stiles ge- 
‚höre nicht ebenso gut uns Deutschen an, wie den Franzosen. In dem ent- 
*) Vergl. den Literaturbericht und besonders die in C. v. Lützow’s Zeitschrift für bildende 
Kunst BB XXII S. 54 befindliche Schlussstelle der Abhandlung I »Scema novum, Studien zur 
Baugeschichte des Mittelalters, von J. Reimers«. 
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.