Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

   
hen 
des 
und 
nd. 
nur 
bel 
m 
WIMPFEN I. TH. 
steiler, die bossengeschmückten Fialriesen schlanker und deren Spitzen mit gedop- 
pelten Kreuzblumenknospen versehen. Auch steigert sich infolge der Freistellung 
der Fialen die Anzahl der in glatte Kelchkapitäle auslaufenden Ecksäulen von zwei 
auf vier, und ein Gleiches gilt von den durch diese Säulen flankirten vertieften Seiten- 
flächen, deren plastische Zier übrigens nur durch zwei, wenig mehr als lebensgrosse 
Figuren vertreten ist, während an den anderen Fialen nur Podien sichtbar sind, die 
seit sechs Jahrhunderten des Statuenschmuckes harren. 
Die nördliche der beiden zur Ausführung gelangten Skulpturen stellt St. 
Johannes den Täufer mit dem Attribut des Lammes dar. Im Antlitz waltet Ernst 
und Strenge. Die Körperformen, soweit sie aus der pelzverbrämten Gewandung her- 
vortreten, sind fleischlos bis zur Abmagerung. Die Auffassung entspricht dem Ru- 
fenden in der Wüste, der dem ersehnten Heiland die Wege bereitet. — Die südliche 
Figur gibt das Bildniss eines aus einer Ordensgesellschaft hervorgegangenen oder 
ihr in hoher Stellung angehörigen kirchlichen Würdenträgers. Das gelockte Haupt 
zeigt milde Züge und ist mit einer durch Steinfrass stark geschädigten Mitra bedeckt. 
Die rechte Hand hält das bischöfliche Pedum; die verschwundene Linke trug aller 
Analogie nach das Evangelienbuch. Eine faltenreiche, durch das glückliche Motiv 
der Arme gut bewegte Kasula mit darüber herabhängendem Pallium bedeckt das 
Untergewand, dessen Halsausschnitt ein Mönchshabit erkennen lässt. Hiernach ist die 
Statue entweder das Bildniss eines Bischofes oder infulirten Abtes und möglicher 
Weise die Porträtfigur einer um das Ritterstift verdienten Persönlichkeit, vielleicht des 
heiligmässigen Gründers selbst. Künstlerisch und kunsttechnisch kommt den beiden 
Figuren die gleiche dekorativ-plastische Werthschätzung zu wie den Nischenskulpturen. 
Die fünf durch je einen Pfosten getheilten, 12 m hohen Chorfenster sind durch- 
weg von übereinstimmender schlanker Gestaltung. (Fig. 121.) Das Maasswerk ihrer 
lanzettförmigen Spitzbögen ist überall mit identischen sechstheiligen Rosetten ausge- 
füllt. An den Fenstergewänden besteht die architektonische Gliederung aus Rund- 
stab und Kehlung. Die Rundstäbe, welche unter Vermittelung von flach abgerundeten 
Basamenten mit würfelförmigen Untersätzen den Sohlbänken entsteigen, sind mit zier- 
lichen Blätterkapitälen versehen, während die Fensterpfosten ohne Kapitäl dem Maass- 
werk sich anfügen. Eine seltenere Einzelform ist auch die Ueberspannung der Fenster- 
giebel durch Blendbögen, die konsolenlos an den Winkeln der Strebepfeiler ansetzen 
und deren Scheitel bis nahe an das Kranzgesims reichen. — Die Ornamentation 
des Kranzgesimses (Fig. 122), das den Gesammtbaukörper der Kirche umgürtet und 
belebt, ist von bemerkenswerther Schönheit und besteht in einem fortlaufenden 
Zuge dicht gereiheter, gleichmässig stilisirter Blätter von trefflicher Zeichnung und 
Meisselführung. 
Von den beiden zwischen Chorhaupt und Nebenapsiden anstrebenden, im Grund- 
riss annähernd quadratischen Chorthürmen ist der nordöstliche gediegen im 
Mauerwerk, schlicht in den Formen. Gelegentlich der baugeschichtlichen Kriterien 
ist schon einmal von diesem Thurme die Rede gewesen. Auch wurde bei jenem 
Anlass ein Citat von Franz Kugler erwähnt,*) das wir jedoch nicht in dem Sinn uns 
2 SA SHRDT2: 
Plastisches 
an Chorfialen 
Chorfenster 
und Kranzgesims 
Chorthürme ; 
Nordöstlicher 
Thurm 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
       
   
  
    
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.