Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

    
  
EpEer 
side 
zum 
nehr 
  
  
  
  
ge 
  
WIMPFEN I. TH. Di 
zum Vorschein kommt. An der Vorderfläche jedes Strebepfeilers hängen vereinzelte 
Wasserschläge ohne durch Verjüngungen bedingt zu sein. Die einzige Verjüngung 
erfolgt erst auf annähernd halber Pfeilerhöhe, wo der obere Theil beträchtlich zurück- 
tritt, um stattlichen Figurennischen Raum zu gewähren. 
Kurz bevor dies geschieht, erscheint am Pfeilerabsatz ein blätterreiches Gurt- 
gesimse (Figur 126), das — nur von der grossen Lichtöffnung unterbrochen — am 
ganzen Fassadenwerk sich fortsetzt. Die Nischen sind in der Weise gesäult, dass 
zwei Säulen an die Mauerfläche gelehnt sind, die dritte Säule aber vorspringt, eine 
luftige Dreieckstellung, die wirkungsvolle Durchblicke gewährt und auch künstlerisch 
durch edle Schlankheit der Säulenstäimme und zierliche Blätterkapitäle befriedigt. 
Ueber der Säulenstellung erheben sich Baldachine, aus deren Giebelecken Gruppen 
kleinerer Fialen hervorwachsen, denen eine grössere, kräftigere Fiale entsteigt mit 
I) 
IN 
Ill. 
|| 
| 
Lil] 
     
        
      
   
     
’ ! 
yınerııd! 
Fig. 126. Wimpfen im Thal. Ritterstiftskirche St. Peter. 
Gurtgesims an der Stidfassade. 
Kreuzblumenknospen und Blüthen auf schlankem Riesen. Das allgemeine Kranz- 
gesimse deckt zur Zeit sämmtliche vier Strebepfeiler ab, die niemals zur Vollendung 
gediehen sind und ihre Fertigstellung in Uebereinstimmung mit dem Fialenkranz 
über dem Chordachsims von einer besseren Zukunft erwarten. 
Die dominirende Rolle in der Fassadenentwickelung ist der Fensterarchi- 
tektur zugewiesen, deren einzige riesenhafte Spitzbogen-Lichtöffnung selbst dem an 
und für sich bedeutsamen Portal einen Theil seiner Wirkung raubt und in diesem 
Betracht das vergleichende Auge des Beschauers, auf den ersten Blick wenigstens, 
irre zu leiten vermag. Die Fenstersohlbank hebt dicht über dem Portaloberbau an, 
und auch zwischen Fenstergiebelung und Kranzgesims ist ein nur geringer Abstand. 
Der gewaltigen Höhenabmessung von 8,25 m entspricht die ungewöhnliche Breite von 
3,50 m, welche beinahe die Hälfte der Fassadenfläche zwischen dem Strebepfeilerpaar 
beträgt. Praktische Gründe mögen bei dieser grossräumigen Anordnung mitbestim- 
mend gewesen sein, insofern die nur durch eine Gruppe kleiner Rundfenster be- 
leuchtete Nordseite des Querschiffes, woselbst der zweigeschossige Kreuzgang sich 
anlehnt, den Baumeister zwang, dem Innenraum einen möglichst starken Lichtstrom 
von Süden her zuzuführen. Diese Aufgabe wurde technisch wie künstlerisch mit 
Glück gelöst, nicht nur in alter, sondern auch in neuerer Zeit. — Die Anordnung 
des Prachtfensters ist dreitheilig und besteht aus einer mittleren höheren Abtheilung 
und zwei niedrigeren Seitenabtheilungen;, darüber füllt formenschönes Maasswerk den 
Gurtgesimse 
Fenster- 
architektur 
  
  
    
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
    
   
   
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.