240 EHEMALIGER KREIS WIMPFEN
Kunstgattungen, insbesondere durch Mithilfe der Plastik zu theil geworden ist. — In
gleicher Höhe mit den Sohlbänken der Fensterarchitektur brechen die an den Seiten
des Triumphbogens und in den Polygonwinkeln des Chorhauptes vorspringenden
sechs Mittelsäulen der Bündelpfeiler plötzlich ab und gehen in knaufförmige Podien
auf denen Statuen von dreiviertel Lebensgrösse unter Baldachinen
Oberhalb der Baldachine nehmen die Säulen ihre Normalgestalt wieder an
In diesen Statuen sind
Chorstatuen über 5
stehen.
und streben ohne weitere Unterbrechung der Wölbung zu.
,‚ Heiligenfiguren zu erkennen, womit nach dem Bericht
sechs zcones sanctorum d. i
die neuerbaute Stifts-
des Chronisten Burchardus de Hallıs der Zatomus artıifex
kirche zntus, innen geschmückt, nachdem sein treffllicher Meissel exterius, aussen
der Skulptur am Portal der Schauseite sich erprobt hatte.
in ähnlichen Werken
Be: la
EIG BEL HL: 5
77 TE Cr
DETLEF.
Zwickelornamente in der ( horarkatur.
Fig. 140. Wimpfen im Thal. Ritterstiftskirche St. Peter.
Die Statuenreihe beginnt an der Nordseite des Chorhauptes mit der Madonna
und dem Christkinde. An diese Gruppe schliessen sich die Figuren
abit: St. Antonius der Einsiedler aus der Thebais und
hen als Zeichen der Nachtwache
dreier Ordens-
stifter im Klosterh Begründer
des Mönchsthumes, mit Pilgerstab und einem Glöckc
St. Franziskus Seraphicus von Assisi mit den Wundmalen an
| der Ordensgenossen ;
den ausgestreckten Händen, und St. Bernhar
ft, der Stifter des nach ihm benannten Cistercienser-Zweigordens der
d von Clairvaux in das Lesen der heiligen
ll Schrift vertie
Bernhardiner. Dann folg
Spruchband und als Blutzeuge eine Lanze tragend.
ein Buch als Zeichen des Lektorenamtes
t der h. Apostel Thomas mit Namenbezeichnung auf einem
Den Schluss der Serie bildet
eine mit der Diakonendalmatika bekleidete,
is Merkmal des Martyriums tragende jugendliche Heiligenfigur,
andes und der Attribute ebensowohl
und eine Palme a
| deren Erklärung auf Grund des liturgischen Gew
als St. Vinzentius zulässig ist wie als St. Laurentius und St. Stephanus, denen, wenn
n, so doch in der statuarischen Darstellung die gleichen
Diesen Skulpturen gesellen sich am Chor-
die auf den mit meisseltüchtigen Erdbeerranken
auch nicht in der malerische
ikonographischen Abzeichen zukommen
eingang noch zwei weitere Statuen bei,
Absätzen der östlichen Vierungspfeiler stehen. Die eine
Linken, auf den die Rechte
verzierten Figur mit
Krönungsdiadem und dem Attribut des Kelches in der
bedeutungsvoll hindeutet, soll den König Melchisedech von Salem als Vertreter des
alten Bundes und gleichzeitig als Prototypus des neuen Bundes darstellen; die andere