‚s alter-
pothese,
st schon
sion der
n Opfer
nah und
später
- Eine
sie der
serpfalz,
ese An-
richtige,
adhafter
serpfalz
ing von
ıenstau-
ıch hier
eiles ist
; Werk
land der
kte, be
r einzu-
ngerära
Anlass
hürmen.
| Unter-
ı kunst-
ıes dem
osse am
form in
| Schall
war auf
n Rund-
sse auf,
dbogen
rkaden
treten
n, nach
che Be
stthurm
len und
Er.
WIMPFEN I.
dass hier eine glücklicher Weise nicht erneuerte Doppelarkade mit Säule in
befriedigender Erhaltung auf die Nachwelt gekommen ist.*) In diesem Doppelfenster
mit Blendarkaden (Fig. 165) haben wir die früheste noch an Ort und Stelle befindliche,
architektonisch entwickelte Kunstform der Wimpfener Ritterstiftskirche vor Augen. —
Der kunsthistorisch wichtigste Bestandtheil der Arkade ist: ihre Säule. An diesem
Bauglied treten nämlich drei unterschiedene Stilmerkmale auf. Das Würfeikapitäl mit
eingezogenen Wangen ist das charakteristische Eigenthum des frühromanischen Kunst-
nn
.
kreises; der Kämpfer über dem
Kapitäl muthet ravennatisch-by-
zantinisch an; der Schaft zeigt
die klassicirende Verjüngung; das
Basament, wenn auch etwas steil,
tritt durch seine attische Anord-
nung in durchaus antikisirender
Formgebung auf; die Astragale
hier als glatte Rundstäbe ohne
Perlschnüre behandelt folgen
antiker Richtschnur; schliesslich
sei noch der eigrenthümlichen
Lage der Fuge zwischen dem
Rundstab des Kapitäls und dem
Astragal gedacht, das dem
Säulenschaft angearbeitet ist.
Diese Verbindung unterschiede-
ner, theilweise entgegengesetz-
ter Formbildungen, die der Hoch-
romanik fremd sind, können
nur dem frühestromanischen Stil-
stadium angehören, in welchem
Selbstschöpferisches mit Nach-
wirkungen der vorhergegange-
nen eklektischen karolingischen Fig. 105. Wimpfen im Thal.
Ritterstiftskirche St. Peter. Doppelfenster mit Blendarkaden
und Säule am Nordwestthurm.
Kunstübung sich mischte und zu
(Gsestaltungen führte, von denen
die in Rede stehende Arkadensäule ein stilistisch allerdings disharmonisches, dagegen
baugeschichtlich sehr bemerkenswerthes Beispiel ist. Die Abklärung des Stiles
durch das Streben nach allseitiger Reinheit der Einzelformen konnte in der Weiter-
entwickelung der romanischen Baukunst nicht ausbleiben. Der Fortschritt voll-
zog sich im Laufe der zweiten Hälfte des zehnten Jahrhunderts, während für die
Formenkombination, wie sie an der in ihrer Primitivität erhaltenen Thurmarkade zu
Tage tritt und mit ihr für die Hauptstrukturtheile der Westfassade — die Zeit-
*) Den Hinweis auf diese Arkade verdanken wir dem scharfen und kundigen Blick des Hrn.
Bronner.
Doppelarkade
mit Säule