Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

   
ier tritt 
Mittel- 
ıchtung 
es Zeit- 
sungen 
unge- 
ngerem 
ochstre- 
achung 
er dem 
  
‘en der 
pen aus 
‚er Ein- 
, unter 
xennbar 
ng nur 
‚ja steht 
Die 
ine FEr- 
ammert 
empor- 
m nicht 
ndert 
1abenen 
ven Be 
thik an 
de von 
igrende, 
Bogen- 
rblattes 
man am 
(GGiebel- 
‚ hohen 
AVCUS 
WIMPFEN I. TH. 
trıiumphalis vergleichbare Durchgang zwischen einem ehemaligen sogleich näher zu 
erörternden Anbau vor der Westfassade und der vorgothischen Kirche. Geschichtlich 
beglaubigt ist an dieser Oertlichkeit das frühere Vorhandensein einer von dem im 
Jahre 1374 gestorbenen Stiftspropst Petrus von Mauer als selbsteigene Sepultur 
errichteten Kapelle, die im Beginn des gegenwärtigen Jahrhunderts bald nach der 
Aufhebung des Ritterstifts abgetragen wurde. Von diesem Kapellenanbau, dessen 
Errichtung in das gothische Stilstadium fällt, dürften das erwähnte schlichte Portal, 
die Vermauerung des grossen romanischen Bogens, die darüber aufstrebende schlanke 
Lichtöffnung und die Bedachungsspuren an der Hochwand herrühren. Die Farben- 
spuren von rother Quadrirung, die auf dem Mörtelbewurf als handwerksmässig ge- 
maltes Ornament einen Bogen bilden, sind ihrer ganzen Beschaffenheit nach Ueber- 
reste einer Bemalung des Kapelleninneren aus dem vorigen Jahrhundert und scheinen 
einer Tonnenwölbung als bescheidener Schmuck gedient zu haben. 
Fin an der Westfassade und zwar am Untergeschoss des Nordthurmes be- 
ginnender pilastrirter Mauerzug von 9 m Länge (vergl. die auf Fig. 165 im Grundriss 
dieser Mauer eingezeichneten Basamente) war bisher für die Forschung ein räthsel- 
haftes Fragment, dessen tektonische Bedeutung festzustellen uns durch die unseren 
Erhebungen gezogenen Grenzen nur theilweise glücken konnte. Dennoch dürften 
die gewonnenen Ergebnisse für die Kenntniss der Beschaffenheit eines bisher un- 
bekannten Bestandtheiles der vorgothischen Ritterstiftskirche nicht werthlos sein. 
Die Pilaster (Pfeiler?) des Mauerzuges, der jetzt als Umfriedigung des Gartens 
der Beneficiatenwohnung dient, sind zwar stark beschädigt und theilweise im Erdboden 
verborgen; die primitive stilistische und technische Bearbeitung ihrer Einzelformen — 
abgeschrägte Kämpfer und Basamente erwies sich jedoch geeignet, den Verfasser 
zu einer genauen Untersuchung zu veranlassen, was nur durch Nachgrabung ge- 
schehen konnte. Der mit der zeichnerischen Ausstattung dieses Buches betraute Hr. 
Architekt und Realgymnasiallehrer C. Bronner übernahm die technische Leitung der 
Grabungsarbeiten, die am 9. September 1895 in meiner Gegenwart in Angriff ge- 
nommen wurden und von so bedeutsamem Erfolge begleitet waren, dass Hr. Bronner 
auf meinen Wunsch einen mit graphischen Aufnahmen versehenen Forsehungsbericht 
verfasste, der ohne alle Umschreibung des Sinnes folgendermassen lautet: 
»..... Unterzeichneter beehrt sich hiermit Bericht zu erstatten über die 
»anfangs September 1895 von ıhm angestellten Untersuchungen, die Ueberreste 
»der älteren Kirche zu Wimpfen im Thal betreffend. — Mehrere Anzeichen an 
der Westseite der Stiftskirche weisen darauf hin, dass hier ein zur älteren 
»Kirche gehöriger Bautheil gestanden hat, während bei Anlage der gothischen 
» Kirche die beiden Westthürme benützt wurden sowie deren Verbindungswand, 
die jetzige westliche Giebelwand mit der in dieser befindlichen triumphbogen- 
‚artıgen Oeffnung. Letztere wurde zugemauert und das Eingangsportal ein- 
»gesetst. Ferner sind an dieser westlichen Giebelwand Mörtelspuren eines an- 
‚gebaut gewesenen Daches deutlich zu erkennen; ob diese vom Dach der 
älteren Kirche oder von einem späteren Anbau herrühren, wird vorläufig 
‚schwer zu bestimmen sein. Ueber die zugemauerte Bogenöffnung hinweg- 
»gehend sieht man den gemalten Verputz des früher hier anstossenden Raumes, 
18 
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
   
    
   
  
Ueberreste 
einesromanischen 
Anbaues 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.