rün-
1d des
inken
rd dev
ik des
dung ?
und: P
eutung
in der
Schon
tportal.
rliedert
nunter
Kapitäl
Ide, die
nntlich-
Statue
berhalb
mig bis
maliger
irkung
durch
Bossen
itgothik
ısladen.
nden je
ynasten
chmuck
{ le blieb
y
o
bs Vielen
WIMPRBEN-T.. DE: 295
als dessen Stifter verdient gemacht. Dem Thürsturz entlang zieht ein Spruchband mit
nachstehender Jahreszahl 1476 und Inschrift in gothischen Minuskeln:
(® - die - Kolt - ir - Schafen - die - ga » (Gnade?) 34 - Lutz
L N nelia - inger - lieben - frauen -
Ueber dem Thürsturz setzt das Tympanon an, auf dessen Bildfläche ein Pracht-
werk späthgothischer Reliefplastik in einer Darstellung der Verkündigung
Mariä sich entfaltet. Edelrealistische Auffassung, harmonische Anordnung im Räum-
lichen, Lebensgefühl des Individuellen und tüchtige Meisseltechnik kennzeichnen das
Werk als eine Leistung, die offenbar aus der gleichen Werkstätte hervorgegangen
ist, wie die edelschöne Madonnenstatue unter dem Kranzgesims an der Südostecke
des Langhauses der Stadtkirche zu Wimpfen a. B. Die h. Jungfrau und der Erzengel
Gabriel nehmen den unteren Theil des Tympanon ein. Eine Vase, aus der blühende
Lilienstengel hervorspriessen, trennt die beiden knieend dargestellten Figuren. Das
Haupt des Engels ist von dichtem Gelock umwallt; über einem faltenreichen Gewande
fliesst ein zierlich verbrämter Mantel von den Schultern herab ; die bewegten Schwingen
verrathen das plötzliche Erscheinen des Himmelsboten. An der ausgestreckten rechten
Hand sind Zeige- und Mittelfinger erhoben; die Linke hält einen knospenbekı önten
Stab, um den ein flatterndes Spruchband sich schlingt, das die göttliche Botschaft nach
den Worten des Evangeliums in folgender Minuskelschrift kündet:
o
alıe - gratia - plena - ung - tecum -
Gegrüsset seiest Du Gnadenvolle, der Herr ist mit Div.
Maria kniet in andächtige Betrachtung versunken am Betstuhl. Ein schlichtes
Gewand umfängt die zarte Gestalt in ruhigem Wurf; der Mantel hingegen verläuft
am Boden in brüchigem Massengefälte. Das Haar fällt in Strähnen über Schultern
und Rücken. Die Rechte liegt auf einem offenen Buche; die Linke ist leicht er-
hoben. In dieser Haltung hat die Jungfrau mit Ueberraschung dem weihevollen
Gruss des Engels gelauscht und gibt demüthig die auf einem wogenden Spruchband
lesbare Antwort:
erce - ancilla - dni - fiat - mil - gerlundlm - berbüum - tulım -
Siehe eine Dienerin des Herren, mir geschehe nach Deinem Worte.
Die Verkündigungsgruppe wird überragt von dem auf einem stilisirten Wolken-
zug erscheinenden Brustbild der ersten Person der h. Dreifaltigkeit, eine ehrwürdige
Greisengestalt mit dem Ausdruck der Majestät. Das hehre Antlitz ist umwallt von
langem Haar und Bart; die rechte Hand zeigt die Geberde des Segnens; die Linke
trägt die Weltkugel.e Aus der Brust Gottvaters ergiesst sich ein Strahlenstrom
ewigen Lebens gegen die Jungfrau hin; eine Taube, das Sinnbild des heiligen Geistes,
schwebt über dem Haupte der Gebenedeiten und zur Vervollständigung der Trinität
erscheint der Logos als kreuztragendes Jesuskindlein in der Strahlenfluth daher-
schwimmend. Diese eigenartige Symbolisirung des Geheimnisses der Menschwerdung
mag, unter modernem Gesichtswinkel betrachtet, Manchen allzu materiell, wohl gar
Tympanon-Relief