Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

   
s oben 
Je ehe- 
Einzel- 
wände 
stätigt. 
ıd 1515 
n, ver- 
ren. 
:präge; 
ngleich 
chanei. 
re (Ge- 
lehrers 
ung. 
en sein 
ir den 
ıthätig- 
henden 
erging. 
dessen 
alt an- 
ont mit 
‘e sind 
t dem 
nischen 
  
ı Meis- 
em Be- 
Indess 
jecken- 
sischen 
sischen 
WIMPFEN I. TH. 
BEFESTIGUNG 
Die alte Uminauerung des Marktfleckens nähert sich der Rechteckgestalt in 
Abmessungen von beiläufig 800 Schritt an den Längsseiten zu 200 Schritt an den 
Schmalseiten. Die Längsseiten sind gen Nord und Süd, die Schmalseiten gen Ost 
und West gerichtet. Die Nord- oder Neckarfronte fand durch den Lauf des Flusses 
ausreichenden Schutz; die Ost-, Süd- und Westseite hingegen waren von ansehnlichen 
Gräben umgeben, die noch jetzt, besonders auf der Südseite in den regelmässig: fort- 
laufenden Vertiefungen des mit Graswuchs bedeckten Bodens erkennbar sind. 
Der Wehrmauerzug ist von drei Haupteingängen — Fischerthor, Oberthor und 
Unterthor — nebst kleineren Nebenpforten durchbrochen. Das nach dem Flusse sich 
öffnende Fischerthor tritt aus der Frontlinie etwas vor und vermittelt den Ver- 
kehr der Neckarüberfahrt. Seine Spitzbogenspannung, die Gestaltung seiner Pfeiler- 
gewände nebst Ueberresten von steinernen Angelpfannen und Lagerfugen zur 
Balkenverrammelung bezeugen den gothischen Ursprung. Aehnliche Ueberreste aus 
mittelaltriger Zeit finden sich an einer kleineren für Fussgänger bestimmten Rund- 
bogenpforte, die laut Steinschrift im Jahre 1774 umge- 
JOR G DRIBEL BAMENS 
wis 8 32.02] 
EEHARDT HOSTADT 
  
  
baut wurde. Stellenweise sind an der Neckarmauer die 
alten Decksteine erhalten. Auf einem jüngeren Werk- 
EEE CHEIER | 
stück des Wehrzuges ist folgende Inschrift eingehauen: 
Die Jahreszahl ist augenscheinlich die Zeitan- 
  
  
  
gabe einer Ausbesserung durch die genannten Maurer- 
meister; die Lettern W W aber sind wohl als Abkürzung für Wimpinenses, d. i. 
Bürger von Wimpfen, zu erklären. — Weiterhin geben sich zwei auf stark ausladen- 
den Tragsteinen lagernde Vorsprünge als Trümmer eines Ausluge- und Flankirungs- 
erkers zu erkennen. Nahe dabei enthält der Giebel eines spitzbogigen Durchlasses 
das auf den h. Petrus als Schutzpatron von Thalwimpfen zu beziehende Reliefbild 
einer schlüsseltragenden Hand. (Fig. 178, Schlussvignette) An mehreren der Ueber- 
fluthung ausgesetzten Stellen ist die Aussenseite der Ummauerung durch derbe 
Widerlager gestützt. 
Das im östlichen Mauerzug befindliche Oberthor verräth die ältere Ent- 
stehung nur noch durch einige Werkstücke am Fusse der Pfeiler und durch eine auf 
der Innenseite der Thorfahrt ansteigende Freitreppe. Letztere führte zum ehemaligen 
Wächterhause, das einem Fachwerkbau weichen musste. Die an einem Thorquader, 
90 cm über dem Niveau der Landstrasse eingemeisselte Jahreszahl 1802 bezieht sich 
auf eine Ueberschwemmung des Neckars. 
Die der Berglehne zugekehrte südliche Befestigung ist ohne Thorbau geblieben. 
An diesem Wehrzug hat sich das Mauerwerk bis zu 5 m Höhe erhalten. In unter- 
schiedenen Abständen wiederholen sich wuchtige Tragsteine im Gemäuer, einmal 
auch in doppelter Anordnung; sie dienten als Auflager ehemaliger Ausbauten zur 
Bestreichung von Mauer und Graben, und deuten darauf hin, dass dieser Theil 
der Befestigung als Angriffsfronte galt. — Eine Quermauer, die von der Südwehr 
fast mitten durch den Flecken zum Fischerthor hinzog, trennte das ritterstiftliche 
   
  
   
  
   
   
   
    
   
   
  
  
   
   
    
  
   
     
    
   
   
   
    
   
   
   
   
  
    
    
   
   
    
  
  
  
    
  
  
    
  
  
    
  
   
   
  
Fischerthor 
Oberthor 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.