Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

  
        
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
  
   
  
  
Glattbach. — Gronau 123 
Haus Nr. 24. Stattliches Fachwerkgebäude von wirkfamer Färbung: Holzwerk Bürger- 
tiefbraun, faft [&hwarz, Felder in leuchtendem Zinnoberrot mit weißen Randlinien; häufer 
- Fenfterrahmen weiß. 
5 Das Haus Nr. 82 hat eine fthlichte Empiretür von 1801. | | 
3 Nr. 87. Wirtfchaft zum Kaiferturm. Die Füllbretter zwifchen den Balkenköpfen | | 
- des anfehnlichen Fachwerks und die gut erhaltenen Fenfterrahmen find profiliert. I) 
s Brandauerftraße 2. Haustürinfchrift: 1795. 
po Ay 
1 Die anderen Gebäude des Dorfes find fämtlich neu und ohne befondere Merk- 
f würdigkeit. Hofanlage und Fachwerk zeigen die landesübliche Art (f. oben). Il 
5 GLATTBACH 
2 1356 Gladbach. — 1392 Gladebach. 
£ LATTBACH gehörte zur Talzent des ehemaligen Amtes Lindenfels. Zeitweife | | 
  
t wurde hier auch das Zentgericht abgehalten. An dem Zehnten und den Gefällen 
i waren außer Kurpfalz und dem Stift zum heiligen Geift in Heidelberg auch die Herren 
t von Rodenftein und die Ulner von Dieburg beteiligt. Im Jahre 1356 trug auch Ch(un- 
i rad) Hennychin dort Güter von der Pfalz zu Lehen. Heute ift der Ort ein Filial von | I 
Schlierbach. | 
ö Nr. 4. Fachwerkhaus, laut Haustürinfchrift von 1835. Die Giebelfeite ift glatt ver- Bürger- | 
2 [hindelt. An den Langfeiten find die wenig vortretenden Balkenköpfe, die Zwifchen- häufer 
bretter und die Oberföhwelle profiliert. Der Strebetypus ift der gleiche wie in Balk- 
haufen Nr. 9. | 
Nr. 11. Schmiede. Fachwerk, laut Haustürinfchrift von 1772. Die Streben gehen | 
7 ins Rahmenholz. Die Balkenköpfe und Zwifchenbretter find abgerundet, die oben 
” und unten anfchließenden horizontalen Rahmenhölzer profiliert. Im Oberftock dient 
? der vorderfte Querbalken der Dachlage zugleich als Rahmen. 
it Nr. 15. Mühle. Fachwerkhaus; im Mühlrad lieft man die Zahl 1609, die vielleicht il 
auf die Erbauung des Haufes zu deuten ift. Ein kräftiger Dachvorfprung wird eigen- 
artig dadurch gebildet, daß der Traufbalken auf von den Streben ausgehenden Kon- 
folen frei in der Luft getragen wird. Die Streben gehen ins Rahmenholz, nur die Eck- 
pfoften find als wilde Männer gebildet. Die Brüftungen find mit kurvierten, nahe der 
  
  
  
1 Mitte mit Nafen verfehenen Kreuzen ausgefest. 
111} 
u am || 
Hr | 
- GRONAU | 
Um 1037 Grunouua. — Necrol. Lauresh.: Gronowa. — 1318 Gronowe (Scriba, Reg. 832). — I 
d 1387 Grunaw (ib. 1279). — 1398 Grunawe (Schneider, Urk. S. 108 Nr. 55). — 1419 Grunaw 
sr (ib. S. 480 Nr. 238). — 1438 Grunauwe (Scriba, Reg. 1649). — ca. 1500 Gronaw (ib. 2547). — 
1511 Granaw (Würdtwein,D.M. I, 422). — 1615 Grunaw (Scriba, RR. 2345). — 1653 Grunau 
ie (ib. 2387). — 1720 Grunau und Gronau (ib. 2443). 
m 
1. RONAU. Urfprünglich im Befit des Klofters Lorfch, erfcheint der Ort fpäter als 
pfälzifchesLehen der Herren von Erbach. Er gehörte zum Land- 
ia kapitel Bensheim der Diözefe Mainz und hatte wahrfcheinlich fchon lange vor der 
Reformation eine eigene Pfarrei. Um 1539 wurde die Reformation eingeführt. Über 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.