Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

   
on 
as 
latt 
rt. 
ne. 
em 
EL= 
ıhe 
che 
US 
ach 
die 
ns. 
‚in 
len 
ter 
als 
PP- 
Sie 
ter, 
mit 
ens 
Ihrt 
auf 
mit 
108 
rte 
Hohenftein. — Jugenheim 147 
Flatengaffe 29. Das hübjfche, einftöckige, hochunterkellerte Häuschen hat ein 
fchön gemeffenes Walmdach und in der Mitte der Langfeite eine aufgetreppte einfache 
Empiretür. Der übliche Fußgängertorbogen ift vielfach mit Jahreszahlen verfehen. 
Flatengaffe 17 (1739), 18 (1524), 24 (1727). 
Lindenftraße 5 (1595 und 1608), 10 (1599), 29 (1588) ufw. 
In Flur 5 fteht ein Monolith, der Lange Stein oder Sackftein. An zwei Stellen der 
Gemarkung wurde angeblich römifches Mauerwerk angetroffen fowie in der Gewann 
Totentempel römifche Scherben und Münzen gefunden. 
ER 
HOHENSTEIN 
ER anfangs des 19. Jahrhunderts mit den heutigen Baulichkeiten befetzte Guts- 
hof bietet kunftgefChichtlich keinerlei Merkwürdigkeit. Zur Gefchichte von 
Hohenftein vgl. Anhang Reichenbach 3. 
20 
JUGENHEIM 
ER Namen des Dorfes wird bis ins 17. Jahrhundert ftets Gugenheim ge- 
f[ehrieben.!) Im Ort wurde ein fteinzeitliches Grab der fogenannten Zonen- 
keramik angetroffen; auch weifen zahlreiche Funde von Geräten aus der Steinzeit 
auf eine Siedelung hin. 
Jugenheim gehörte zum Befit der Herren von Bickenbach und war der Sit des alten 
Zentgerichtes, das den Grafen von Katenelnbogen zuftand, während die Territorial- 
herren nur die niedere Gerichtsbarkeit hatten. „Dafelbft, zu 
Gugenheim uf dem Berg under der Linden, Menzer Bis- 
tums, do man pflegt Zentgericht zu halten — —“, heiftesin , 
einem Weistum vom Jahre 1404 (Schneider, Erb. Hift. / 
S:591M.). I 
Seit dem Anfang des 14. Jahrhunderts erfcheint es im 
Befit der Herren von Jazza oder Joffa, aber, bevor es diefe 
1335 an Erbach verkauften, hatten auch die Bickenbacher 
noch Rechte am großen Zehnten, die ihre Lehensträger mit 
Einwilligung Gottfrieds I. von Bickenbach 1322 an das Klofter Ab5 138 Jugenkein. 
auf dem Heiligenberg veräußerten (Dahl, Lorfch. Urk. S. 121 Örtswappen 
Nr. 63). Nach dem Übergang an Heffen (1714) wurde es der 
Mittelpunkt der Jugenheimer Zent mit den Orten Seeheim, Bickenbach, Balkhaufen, 
Malchen, Alsbach, Hähnlein und Oberbeerbach. 
Oberhalb des Dorfes erhebt fich der Heiligenberg, vermutlich eine uralte Kultftätte, 
auf dem fich feit dem 13. Jahrhundert ein unter der Abtei Lorfch ftehendes Nonnen- 
klofter erhob. 
1826 kaufte die damalige Erbprinzeffin, fpätere Großherzogin Wilhelmine, den 
Heiligenberg, legte den Grund zu dem Schloffe und wandte der Erhaltung der noch 
') Das als Judicialbuch bezeichnete „Regifter über der Probftey Lorfch Extrahirte brieffliche 
Documenten“ im Großh. Staatsarchiv hat ebenfalls, im Gegenfag zu Dahl, Lorfch. Urk. S. 120 
Nr. 60 und S. 121 Nr. 63, nur die Form Gugenheim. 
10* 
  
Funde 
Gefchicht- 
liches 
     
  
  
  
  
  
   
   
    
   
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.