Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

   
ünfter, 
e Fefte 
gmann 
worden 
00S|], 
ne Ur- 
Spon- 
ınd die 
ser den 
m Zu- 
It, daß 
inlöfen 
3.210. 
Bifchof 
ı feften 
zu tun 
8.1, 
356 die 
r Stadt 
Igulden 
rrichte- 
>r Papft 
s Dom- 
ion des 
in Ver- 
wonach 
ige der 
ı ftehen 
zu dem 
wieder 
fändung 
für die 
D Gold- 
deshalb 
he Hof- 
wonach 
dgulden 
Laden- 
. episc, 
Il, 154). 
Gefchichtliche Einleitung 9 
Graf Walram von Sponheim geriet fpäter mit Philipp von Bolanden in eine heftige 
Fehde, wurde befiegt, gefangen genommen und erlitt [{'hwere Verlufte. Sein Sohn und 
Nachfolger, Graf Simon von Sponheim, fah fich genötigt, dem Drängen des mäch- 
tigen Pfalzgrafen Ruprecht nachzugeben und ihm am 10. November 1386 die Pfand- 
fchaft über die Hälfte von Ladenburg und die Burg Stein abzutreten. Die Pfandfumme 
wurde nunmehr auf 21000 Goldgulden feftgefegt (Or. Münch. Hausarch. Karlsr. Cpb. 
537, 47.; Reg. d. Pfalzgr. 4680). 
Am 6. Januar des nächften Jahres 1387 wird dies Abkommen dem Bifchof Ekhard 
von Worms mitgeteilt, und der Pfalzgraf läßt — „durch sant Peter ehren willen und 
durch fonderliche fruntfchaft zu dem ftifft zu Wormbs“ — an der Pfandfumme 6000 
Gulden nach, fodaß diefe nunmehr noch 15000 Gulden beträgt (Kopie im Stadtarch. 
Worms Nr. 247; Karlsr. Cpb. 465, 91; Schannat II, 203 Nr. 229; Tollner, 
Addit. 80; Scriba, Reg. I, 1278; Reg. d. Pfalzgr. 4696). 
Der Pfalzgraf und der Bifchof von Worms befaffen nun die Fefte Stein mit Zubehör 
in ungeteilter Gemeinfchaft, und um 1411 wurde ein Burgfrieden errichtet, wonach 
beide Teile einander die Befchügung von Ladenburg und Stein gelobten (Dahl, 
Gernsheim S. 148). 
Zu dem Schloß und der Kellerei zum Stein gehörten aber nach dem Salbuch von 
1527 (Staatsarchiv Darmftadt) noch Lampertheim, Hofen (Hofheim) und Nord- 
heim, und nach dem Verzeichnis von 1600— 1606 (Generallandesarchiv Karlsruhe: 
Pfalz generalia, Heidelberg Amt Nr. 363) umfaßte die zum Oberamt Heidelberg ge- 
hörige Kellerei Stein: die Kellerei felbft, Lampertheim, Hoffen (Hofheim), Nordtheim, 
Kirfchgarthaußen und Neufchloß bei Lampertheim. 
Den Pfalzgrafen gelang es bald, in diefem Amt den Einfluß und die Rechte des 
Bifchofs immer mehr in den Hintergrund zu drängen und fich faft als alleinige Terri- 
torialherren aufzufpielen. Die hohe Zentgerichtsbarkeit, der Wildbann, die Leibeigen- 
fchaft, der Realzehnte u. a. waren in ihrer Hand, der Bifchof behielt nur kleinere Ge- 
fälle und teilweife die niedere Gerichtsbarkeit. 
So kam es auch, daß Pfalzgraf Friedrich III. (1559— 1576) trot des bifchöflichen 
Widerfpruchs und troß des Eingreifens des Kaifers und des Reichstags die Refor- 
mation, und zwar die Lehre Calvins, in Lampertheim und in den anderen Orten des 
Amtes Stein einführen konnte (Frohnhäufer, Die Reformation in Lampertheim, 
Ev. Blätter, XVII. Jahrg., 1880 Nr. 8—10). 
Eine Unterbrechung der pfälzifchen Herrfchaft hatte vorher infolge des für die Pfalz 
unglücklichen Ausgangs der bayrifch-pfälzifchen Fehde ftattgefunden. Wilhelm II. von 
Heffen und feine Verbündeten nahmen 1504 auch die Fefte Stein, deren bifchöfliche 
Hälfte jedoch im Jahre 1510 zurückgegeben wurde, während die Pfalz erft 1521 ihren 
Anteil zurückerhielt. 
Im Laufe des dreißigjährigen Krieges hatte die Feftung mancherlei Schickfale. 
Zuerft wurde fie von Tilly erobert, aber 1622 von Mansfeld wieder entfegt. Dann 
geriet fie in die Hände der Spanier und Bayern, die fie bei der Annäherung der 
Schweden in Brand fteckten und verließen. Noch manchmal wechfelte das Schloß 
feine Befiger, bis es im weftfälifchen Frieden wieder zur Hälfte an Kurpfalz fiel. 
Alsbald fuchten nun die Bifchöfe von Worms ihr Wiedereinlöfungsrecht durchzufegen, 
und es kam zu langwierigen Streitigkeiten mit der Pfalz. 
Aus den zwifchen Worms und der Pfalz in Frankfurt a. M. gepflogenen Austaufchs- 
verhandlungen im Jahre 1701 (Staatsarchiv Darmftadt, A. Kurpfalz Conv. V) ift er- 
fichtlich, daß bereits 1661 Bifchof Hugo Eberhard die in ungeteilter Gemeinfchaft mit 
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.