Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

   
Wattenheim 271 
zu erhalten, denn 1450 erteilt der Pfalzgraf Ludwig als Patron feine Einwilligung, 
daß die Pfarrei dem Stift Zell bei Worms inkorporiert werde (Mainzer Ingroffaturb. 
Nr. 26 fol. 79. im Kreisarch. Würzburg; Würdtwein, subs. dipl. VI, 146 Nr. 13 
und 14, Würdtwein, D. M.I, 336; Dahl, Gernsheim S. 130; Dahl, Lorfch 
Nr. 262). Nun wurde die Pfarrei Wattenheim von dem Stift Zell verfehen bis zu 
deffen Aufhebung 1553. Damals wurde auch in Wattenheim die Reformation einge- 
führt und alle Gefälle und Nugungen der Univerfität Heidelberg zugewiefen. 
Das Patronatrecht aber fiel an die Pfalzgrafen zurück, und diefe ließen es fich im 
Regensburger Rezeß vom Jahre 1653 ausdrücklich beftätigen, aber zugleich wurde 
die katholifche Lehre in Wattenheim wiederhergeftellt (Dahl, Urk. S. 46 Nr. 11). 
Der katholifche Pfarrer hatte auch die Pfarreien Bürftadt und Biblis zu verfehen, 
nahm aber feit dem Ende des 17. Jahrhunderts feinen Wohnfit zu Biblis. So wurde 
Wattenheim deffen Filial und blieb es bis ins 19. Jahrhundert. 1837 erhielt es wieder 
eine eigene Pfarrei. 
DIE KATHOLISCHE KIRCHE, dem St. Chriftophorus geweiht, fteht an der Stelle 
älterer Bauten (von —?; von 1658; von 1805) und wurde 1848/49 recht ftattlich in 
mittelalterlichen Formen errichtet. Das Langhaus leiftete der Staat, die Gemeinde Chor 
und Turm. 
Von der Ausftattung ift nur eine Anzahl in Rocaille gefchnitter Bankwangen alt und 
ortszugehörig. Ob von den fünf barocken, halblebensgroßen Holz/fchnibfiguren im 
Chor die eine oder andere noch aus der alten Kirche ftammt, ift fraglich. Sie wurden 
für die Neuausftattung der Kirche vom Bildhauer Bufch-Großfteinheim in moderner 
Faffung geliefert; über dem Schreinaltar fteht ein Kruzifixus mit Maria und Johannes, 
durchfChnittliche Barockarbeit von höchft lebhafter, zum Teil verzerrter Gebärdung. 
An der nördlichen Chorwand fteht der heilige Wendelin als Schäfer, an der füdlichen 
der heilige Chriftophorus als Krieger. Auch diefe zwei Figuren find Arbeiten des 
18. Jahrhunderts von gewöhnlicher Haltung. Der geöffnete Altar zeigt vier fehr flache, 
bemalte Holzreliefs: Chrifti Geburt, Hochzeit zu Kana, Abendmahl, Kreuztragung. 
Die nicht fehr f&hönen, aber eigenartigen Bildwerke mögen aus der Mitte des 
19. Jahrhunderts ftammen. Sie laffen ganz deutlich eine Erinnerung an Auffaffung und 
Formengefühl der Nazarener erkennen. Die flachen Apoftelreliefs der Kanzel find un- 
bedeutend; fie ftammen fichtlich aus gleicher Werkftatt oder Schule wie die Altarreliefs. 
Der hölzerne Tauf,,flein‘ trägt einen wertvollen gebuckelten hohen Kupferdeckel. 
Anden übrigens unbedeutenden Fach werkhäufern trittmehrfach der mezzanin- 
artige Halbftock auf, fo z. B. bei dem einftöckigen Haufe (Straßentraufe) Moskau- 
ftraße 7, das durch fein fehöngemeffenes Ziegeldach mit Giebelwalm und Auffchieb- 
lingen beachtlich ift. 
Moskauftraße 10. Der Halbftock ift mit gefchweiften Brüftungsrauten ausge- 
gefest; die Verteilung der Fenfter an der Walmgiebelfaffade ift von bemerkenswerter 
Feinheit. Das fteinerne Hoftor ift in der üblichen Segmentbogenform hübfch mit 
Profilen und Kugeln ausgeftattet. Diefelbe bekannte Torform ift im Dorfe überhaupt 
häufig, fo der Kirchhofeingang in der Mittelftraße. Ferner Mittelftraße 9, von 1768, 
Mittelftraße 20, von 1768, Mittelftraße 23, von 1598, Mittelftraße 27, von 1607 ufw. 
Ein Torbogen, Obere Straße 10, von 1607, zeigt die ältere Form mit aufgefetter 
Renaiffancemufchel, die z. B. in Biblis (Darmftädterftraße 14) aus dem Jahre 1593 
beobachtet wurde. 
ar 
Kirche 
Bürger- 
häufer 
BE HEN I EI ES BPETEEEEEETERSETEREHESEITTREBRETZERTNTETSELIIHNERERSE BEREITETE TEN TUFEERERTCEUTTEREESTETT EEE TEE ng 
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
TITETEEREREEEUE REIST WEETHLILSHERRETTHTBITERTE I Bee TESTER re STeTeTeGr 
TERN TEE IHN IERTZE 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.