Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

  
278 Zwingenberg 
Die Kagenelnbogenfchen Burgmänner zu Zwingenberg nannten [ich feit dem 13. Jahr- 
hundert meift nach der Burg „von Zwingenberg“ (Twinginborg, Twingenberg).. Ob 
die in den achtziger Jahren des 14. Jahrhunderts auftretende Familie der „Stumpf 
von Zwingenberg“ mit diefen identifch ift, läßt fich nicht erweifen. Von fpäteren 
adeligen Familien, die Burgmänner zu Zwingenberg waren, feien erwähnt die von 
Hardenau, von Walbrun, die Pheyfer, die Kalbe von Reinheim, die von Helmftadt, 
die Echter von Mefpelbrunn, die Herren von Frankenftein und die von Treisbach. 
Die adeligen Burgmänner wohnten meift nicht auf der Burg, hatten aber zum Teil 
freie Höfe innerhalb der Stadt. Die Stelle des Walbrunfchen Hofes läßt fich noch 
nachweifen; er lag an der füdlichen Stadtmauer beim Aufgang zur Kirche (Kirchweg). 
Die Lage des Hardenaufchen und Frankenfteinfchen Hofes dagegen ift nicht mehr 
zu ermitteln. 
An der Stelle der im Jahre 1721 erbauten fogenannten Kaferne gegenüber dem 
ehemaligen Walbrunfchen Hof ftand früher ebenfalls ein herrfchaftlicher Hof, der 
zeitweife im Befit der Herren von Rückershaufen erfcheint. 
Das fogenannte „Schlößchen“ in der Untergaffe ftammt aus dem Anfange des 
16. Jahrhunderts, wurde wahrfcheinlich von den Herren von Bifthofsrode erbaut, be- 
fand fich im Anfang des 17. Jahrhunderts im Befit der Familie Schwarz und wechfelte 
häufig feine Befiger. Von 1786-1812 wurde es von Graf Guftav Ernft von Erbach- 
Schönberg bewohnt, der dort ftarb und auf dem alten Kirchhof begraben liegt. 
Freifige waren auch die erft im 17. Jahrhundert erbauten Häufer des ehemaligen 
Obriftleutnants und fpäteren Amtmanns Erich Vinthus und des Kellers Peter Krug, 
beide am Marktplag an der Stelle des früheren Schloffes. 
Die ältefte Befeftigungsanlage war ohne Zweifel die Burg auf dem höchften Punkte 
des Berges nördlich der Kirche an der Stelle des Speicherkellers. Über die Zeit ihrer 
Entftehung und ihres Unterganges oder Verfalls ift nichts bekannt, von ihr felbft über 
der Erde nichts mehr erhalten; fChon 1490 findet fich die Flurbezeichnung „hinter 
der alten Burg“. 
Das Kagenelnbogenfche Schloß dagegen, eine Wafferburg, ftand in der füdweftlichen 
Ecke der Stadt zwifchen dem jetigen Marktplag und dem Rentamtsgarten. Von 
König Albrecht 1301 zerftört, wurde es, wie bereits erwähnt, von Graf Wilhelm von 
Katenelnbogen wieder aufgebaut. Nachdem es lange Jahre den Grafen von Kageneln- 
bogen und den Landgrafen von Heffen zum vorübergehenden Aufenthalt gedient hatte, 
ging es im 16. Jahrhundert feinem Verfall entgegen. 
Der Schloßplag mit dem weiten Burggraben und den noch erhaltenen Gebäuden 
wurde 1663 von Landgraf Ludwig V. der Stadt gefchenkt und teils zum Marktplat 
verwandt, teils bebaut. Das von Philipp dem Großmütigen errichtete fürftliche Haus, 
die fpätere Kellerei, wurde 1693 niedergebrannt und im Anfang des 18. Jahrhunderts 
wieder aufgebaut. Es diente fpäter als Amtsgebäude und Landgericht, wurde 1821 
bis 1900 als Rentamt verwandt und wird feitdem vom Amtsgericht eingenommen. 
An der Stelle der „alten Burg“ fteht noch das große Kellergewölbe des wohl Ende 
des 15. oder zu Anfang des 16. Jahrhunderts hauptfächlich aus den Trümmern der 
„alten Burg“ erbauten Herrenfpeichers, der fogenannte Speicherkeller (f. unten). 
Der Grundriß der mittelalterlichen Befeftigung und Stadtanlage weift in feiner, 
wenn auch etwas unregelmäßigen, fo doch ausgeprägt rechteckigen Geftalt auf das 
13. Jahrhundert als Entftehungszeit hin.!) Wir fehen in ihm eine planmäßige, dem 
t) Vgl. Meier, P.]J., Die Grundrißbildungen der deutfchen Städte des Mittelalters. Achter 
Tag für Denkmalpflege, Mannheim 1907. Stenogr. Bericht S. 151 ff. 
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
Abb.268. Zwingenberg. Hiftorifcher 
EB le a ge ee EZ a tr 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.