Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

Bar} 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
Inneres 
Glocken 
Grabfteine 
20 
Alsbach 
  
Das Innere ift im Ausftattungscharakter und in der unbedeutenden Ausmalung 
durch die Reftauration Schwarges beftimmt; ein paar gleichgültige Infchriften find 
dabei zur Bewahrung des Textes an beliebiger Stelle hie und da wieder aufgemalt. 
An der nördlichen Empore find die vier öftlichen Brüftungstafeln mit unbedeutenden 
Ölbildern von 1628 gefchmückt; fie ftellen dar, von Often nach Weften: I) Wappen 
der Familie Piftorius von Nidda, 2) Auferftehung Chrifti, 3) Grablegung, 4) Wappen 
der Sabina Piftorius geb. Ruberin (eine Frau mit Rübe in der Hand). 
Der Altar fteht vorn im Chor, er war früher von Holz; die jegige intereffelofe 
Steinform ftammt von 1858. 
Die Kanzel fteht an der füdlichen Chorecke; von 1774, ein einfach geftemmter 
Holzkaften auf glattem, derbem Holzzylinder, ohne Formintereffe; fchlichter 
Schalldeckel. 
Die Orgel, im Weften neben dem Turm, von 1894, ift recht häßlich, ebenfo das 
Geftühl; das des Chores ift auffälligerweife als Nachahmung eines Kapitelgeftühls 
gebildet, vielleicht an Stelle eines abgängigen älteren, das mit den Chormauern noch 
aus katholifcher Zeit ftammte. 
In der Sakriftei fteht ein alter Taufftein aus rötlichem Sandftein, bemalt; plumpes, 
achtfeitiges Becken mit originellen, aus den glatten Flächen vorragenden Köpfen, z. B. 
ein Kleriker mit Halskraufe; das Ganze wird von einem formlofen Zylinder getragen, 
um den fich in rohen Kapitälen die Infchrift windet: 
„JOHANIS AM 3.V.5. ES SEY DENN DASS JEMAND GEBOREN WERDE 
AUSWASSER UND GEIST SO KANN ER DAS REICH GOTTES NICHT SEHEN. 
GOTT ZU EHREN UND HEILIGER TAUF HAT DIESEN TAUFSTEIN ERRICHT 
ANNA PETER HENNEMANNIN VON ALSBACH SEINE EHELICHE HAUS- 
FRAU 1614.“ 
In der Sakriftei finden fich ferner: Ein Bronzekruzifixus, etwa 0,30 m hoch, 1894. 
Zwei hübfche Rokokorohrftühle. 
Drei Glocken, von 1858, auf modernem, eifernem Stuhl (1909), gleichartig; ein 
Gipsabguß des akanthusartigen Randornamentes befindet fich im Darmftädter Denk- 
malarchiv. 
1. Größte: „Maria“, darunter nach der Natur abgeformte Blätter, oben führäg über 
dem Namen die Mondfichel. Rückfeite: „Kirche Alsbach. 1858°, darunter ebenfalls 
zwei Naturblätter. „Gegoffen von A. Hamm in Frankenthal‘. 
2. Zweitgrößte: „Elifabeth“, mit Mondfichel. 
Rückfeite: „Kirche Alsbach. 1858“. 
3. Kleinfte: „Magdalena“ mit Mondfichel. Rückfeite: „Kirche Alsbach. 1858“. 
In die Umfaffungsmauer des ehemaligen Friedhofes find ein paar alte, unbedeutende 
Grabfteine eingelaffen; gegenüber dem Kirchenchor beginnend nach Süden: 
1. Frau Pfr. Arnold, geft. 1726. Vertikale Platte mit barocker Umrahmung und 
Bekrönung; derb, ftark verwittert. 
2. Pfr. Levin Chriftoph Rube, geft. 1740. Glattes Steinkreuz. 
3, und 4. Vertikale Platten, Infchriftfeld mit einem Kranze umfchlungen, Engel- 
köpfchen als Bekrönung; ftark verrieben, zum Teil in der Erde fteckend. 3. Joft. Herpel, 
Schultheiß, 1707. 
5. Drei Kinder des Schultheißen Paul Knos, 1666. Steinkreuz, barockes Medaillon 
4.7 
im Kreuzpunkt; faft ganz in der Mauer verfteckt und verfChmiert. 
Südliche Mauer, faft ganz verfchüttete Platten: 
6. Johannes Becht, geft. 1724. 
7. Unkenntliches Bruchftück. 
     
auf: 
des 
foll 
Infe 
heit 
alte 
mit 
um 
(mo 
Infd 
cher 
geh« 
und 
geta 
Mar 
Pete 
nor3 
(181 
zapf 
1911 
S‘ 
von 
erne 
Apfi: 
fteht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.