Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

  
  
Übrige 
Gebäude 
  
  
  
40 Auerbach 
ausgezeichnet. In der dritten, fiebenten und elften Achfe wird das Fenfter des Erd- 
gefchoffes als Türöffnung bis zum Boden heruntergeführt. 
Die leicht geknickte Dachfläche und ein Kupferftich von Haldenwang, nach W. Merck, 
den eine namenlofe Radierung im Befite des Herrn Regierungsrat von Werner- 
Darmftadt kopiert, laffen annehmen, daß fich zeitweilig über der Traufe noch eine 
Attika hinzog. Der Stahlftich von E. Willmann (in: Grimm, a. a. O.) kann nicht ange- 
zogen werden, weil er erfichtlich den ganzen Hauscharakter frei ins Englifche überfeßt. 
Der Fußboden des Bgdge- 
fchoffes liegt am einen Fa 
ende drei Stufen über, am 
anderen drei Stufen untet 
Terrain. Ein feitlicher Ein- 
gang führt zu Diele und 
Treppe. Der Grundriß zeigt 
in beiden Gefchoffen eine 
gleichmäßige Folge von recht- 
eckigen Räumen; im Un- 
tergefchoß ein paar Säle, 
oben kleinere Kammern. Die 
Treppehateineinfach-[Chönes 
Empiregeländer aus Brettba- 
  
  
Ausftattung 
luftern. Der Fußboden des 
Podeftes ift in Sternen parket- 
tiert. Wie in den übrigen Pavillons find die Türen fämtlich weiß lackiert; hellbunt 
geblümte Papiertapeten, weißgeföheuerte Böden, fhlichtweife Gipsdecken. Die Aus- 
ftattung ftammt in der Hauptfache aus den fechziger bis fiebziger Jahren des 
19. Jahrhunderts, doch enthält fie einige hervorragende Stücke der Biedermeierzeit; 
fie wird modern inftand gehalten. Ein paar f&höne Kronleuchter für fechs und acht 
Kerzen aus Bronze und Meffing find zu nennen, ferner, aus der gleichen Zeit 
ftammend, ein paar runde und rechteckige Porzellanöfen. Merkwürdig ift ein altes, 
noch fpielfähiges phonolaartiges Inftrument. 
Die übrigen Gebäude find einftöckig, unterkellert, mit Manfarden; die Bauweife 
und architektonifche Behandlung entfpricht genau dem Herrenhaufe. Nurdie „Wache“ 
ift etwas abweichend, durch eine offene hölzerne Vorhalle von vorn drei, zu beiden 
Seiten von je einem flachen Bogen und durch ein rechteckiges Türmchen in der Firft- 
mitte mit flachem Pyramidenhelm. Die Gefamtwirkung diefer Bauten ift ungemein 
anheimelnd und reizvoll, ohne daß fich im einzelnen viel davon berichten ließe. 
Auch die Innenausftattung ift der des Herrenbaues ähnlich, aber noch einfacher. 
Einzelne fchöne Empiremöbel find noch vorhanden, z. B. im Prinzenbau ein Schränk- 
chen mit fieben Schubladen, eine einfache, aber wunderhübfche kleine Standuhr mit 
Perlmutt, Mahagoni-Seffel, runde Tifche und Diwane. Zu erwähnen ift ferner eine 
große Korridorftanduhr aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. 
Die zahlreichen Gemälde, meift Fürftenbildniffe, find faft alle ganz wertlos; zu 
nennen ift: Johann Chriftian Fiedler, Darmftädter 1. Hofmaler, 1697 — 1765. 
Selbftbildnis, ca. 40/50 cm, Öl auf Leinwand; der Kopf ift troß des „[prechenden“ 
Ausdruckes als Malerei unbedeutend; die koloriftifche Haltung des Braun zu Grün ift 
bemerkenswert. Ferner fechs Schlachtenbilder des Baron Löwenftern, ca. 15/30 cm, 
Öl auf Leinwand, fehr lebhafte Kompofition, noch 18. Jahrhundert. 
Abb. 25. Auerbach. Fürftenlager 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
auc 
wir 
Die 
Bei 
hol 
Url 
das 
feit 
(Tü 
fal 
der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.