Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

   
r des Erd- 
ı W. Merck, 
n Werner- 
noch eine 
nicht ange- 
e überfeßt. 
des Bgdge- 
inen Fi@us= 
über, @ 
ıfen unte® 
licher Ein- 
Diele und 
ndriß zeigt 
offen eine 
> von recht- 
im Un- 
paar Säle, 
ımern. Die 
ach-fcChönes 
us Brettba- 
‚boden des 
nen parket- 
t; hellbunt 
Die Aus- 
ahren des 
rmeierzeit; 
s und acht 
>ichen Zeit 
ft ein altes, 
e Bauweife 
ie „Wache“ 
‚ zu beiden 
n der Firft- 
t ungemein 
ließe. 
‚, einfacher. 
in Schränk- 
anduhr mit 
ferner eine 
vertlos; zu 
697 — 1765. 
rechenden“ 
zu Grün ift 
.15/30 cm, 
Auerbach 41 
Die eigentümlich lebhaft von der Vergangenheit fprechende Stimmung der ganzen 
Anlage wird hübfch charakterifiert durch ein altes „Briefgen“, das H. F. Klein- 
Bensheim in der „Frankfurter Zeitung“ vom 19. Auguft 1911 veröffentlichte. 
  
  
Abb. 26. Auerbach. Schloß nach Bayrer 1852 
    
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
AUERBACHER SCHLOSS. Oberhalb des Dorfes liegt auf einem 321 m hohen Auerbacher 
Bergkegel die Ruine des Auerbacher Schloffes oder, wie es früher hieß, des 
Auerbergs (Urberg 1318 und 1435, Auerberg 1340, 1373, 1420). 
Das Schloß Urberg ift jedenfalls jünger als das Dorf Urbach und höchftwahr- 
[cheinlich eine Gründung des Klofters Lorfch, angelegt zum Schuß feiner Befigungen 
an der Bergftraße und mit Burgmännern befett, die mit einem Burglehen ausgeftattet 
wurden. Stammburg eines nach ihm benannten adeligen Gefchlechtes ift es nie ge- 
wefen. Nach der Urkunde vom Jahre 1228 erfcheint die Villa Urbach und damit wohl 
auch das Schloß im Befit des Grafen Diether II. von Katenelnbogen, aber erft 1257 
wird die Burg urkundlich genannt (Wenck I, Urk. S. 25 Nr. 28 Extr.); damals belehnt 
Diether III. feinen Burgmann zu Auerberg, Ludwig, genannt Hagelftein, mit dem Dorf 
Bertingen (Beffungen). Nach einer Teilung (Mutfcharung) zwifchen dem Grafen Bert- 
hold II.und Eberhard II. der Neukagenelnbogenifchen Linie vom Jahre1318 (Wenck I, 
Urk. S. 94 Nr. 144) follte der obere Teil des Dorfes Urbach dem Grafen Berthold, 
das Unterdorf dem Grafen Eberhard zufallen, die Burg zu Urberg aber fo gemutfchart 
fein, daß jedem der beiden Grafen ein beftimmter Anteil zufiel, „unde die Tuern 
(Türme) unde das Gewelbe unde die Pafterne (die „ Poftern“, d. h. die Ausfallspforte) 
[al gemeine fin unde der gang zu dem Gewelbe undeme und obene ift gemeine“. Nach 
dem Anfall des Klofters Lorfch an Mainz nehmen die Grafen von Kaßenelnbogen 
Schloß 
Gefchicht- 
liches 
   
   
    
   
   
   
   
   
   
   
  
  
    
   
     
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.