Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

   
ıhaltspunkte, 
eines Halb- 
uterbach an- 
zwifchen der 
rbach durch- 
:n Armbruft- 
die in ihrer 
-Oberviertel 
enheimer- 
tor ebenfalls 
hweisbar ift. 
er und dem 
er beftanden 
ıt{prechende 
fie als Stau- 
die jett vor- 
‚ daß fie in 
ıg der durch 
hren Namen 
ndftein ein- 
)ften deckte 
'gturm (8), 
Turm ohne 
ıuffallender- 
Baumeifters 
08 ff.) über 
Heffen und 
damals die 
nnahme der 
ıgerung und 
n Laufe des 
Bedeutung. 
ı Dalberger 
d der Nord- 
en) und am 
ıentor (Süd- 
weftlich des 
m) und die 
rger Hof.“ 
ıadratifchem 
»chbehälter ; 
Zinnen find 
le an diefem 
1auert. 
Bensheim 63 
Von den Rinnentoren find am öftlichen nur fehr unbedeutende Refte, am weft- 
lichen nur der nördliche Turm erhalten. Der füdliche Teil mit dem eigentlichen Tore 
wurde 1885 troß lebhaften Widerfpruchs aller Gefchichtsfreunde abgebrochen. Nach 
vorhandenen Abbildungen (z. B. Bleizeichnung von H. Hoffmann, Sept. 1881, Orig. 
im Befige des Großh. Denkmalarchivs Darmftadt)!) beftand das Tor aus einem Mittel- 
haus zwifchen zwei Tür- 
men. Die Stirnfläche des 
Mittelgebäudes war auf 
einer Seite von drei hohen 
Bogenblenden, deren klei- 
nere Öffnungen nicht mehr 
zu erkennen find, geglie- 
dert. Später wurde an die 
Stelle diefer dreifachen 
Öffnung eine große Seg- 
mentdurchfahrt eingebaut, 
von 9 m lichter Weite, die 
mit den oben erwähnten 
Verfchlußrinnen ausge- y 
ftattet ift. Am unteren Ende a 
der äußerften Blendenum- 
rahmung ift ein Kragftein 
unverftändlicher Bedeu- 
tung zu erkennen. Ein Bo- 
genanfänger am unterften 
Ende der eingebauten Wölbung geftattet die Rekonftruktion von drei kleineren Bogen, 
deren Spannung mit der lichten Weite der alten Blenden genau übereinftimmte. Eine 
einheitliche, klare Vorftellung von dem Bauganzen läßt fich aus dem Befund nicht 
gewinnen. Ganz erhalten ift der nördliche Turm, unten quadratifch, oben vermittelft 
eines Rundbogenfriefes zu einem Sechseck ausgebaut. Das pyramidenförmige Ziegel- 
dach ruht auf einer niedrigen, offenen Holzkonftruktion. 
  
  
  
  
  
Abb. 43. Bensheim. Rinnentor. 
Nach der Zeichnung von H. Hoffmann, 1881 
KATHOLISCHE STADTKIRCHE (ST. GEORGSKIRCHE). Vom älteren Bau 
[hreibt Dahl, Ffm. Lorfch, S. 203: „Die Stadtpfarrkirche zum heiligen Georg, 
welcher hinter dem Rathaufe an der Stadtmauer und ziemlich hoch fteht, übrigens 
aber fehr alt, nicht groß, ziemlich baufällig, und außer ihrem hohen Thurn, von 
gar keinem Anfehen if. Wie alt eigentlich diefe Kirche fey, ift gänzlich un- 
bekannt.“ Mehr weiß man leider auch heute nicht. Ein Steindruck aus dem Ab- 
bruchsjahr 1826, gez. J- D-H-ift fo dilettantifch und ohne architektonifches Ver- 
ftändnis gezeichnet, daß die Auffchlüffe ebenfalls nur gering find. Sicher hatte die 
alte Kirche einen polygonalen Chor mit Strebepfeilern. Das Maßwerk der Chorfenfter 
[heint fpätgotifche Form gehabt zu haben. An der Nordfeite ift ein doppelter An- 
bau, ein rechteckiges Haus von gleicher Traufhöhe wie das Hauptfchiff mit halb- 
runder Erweiterung (Türmchen, Apfis), zu erkennen. Diefer ganze Anbau foll viel- 
leicht ein Querfchiff bedeuten. 
Der mittelalterliche Bau wurde 1826 bis auf den Turm abgeriffen. Den Neubau 
[auf Georg Moller. Er ftellt fich dar als dreifchiffige Pfeudobafilika. Der Grundriß befcreibung 
') Gute Abbildung nach alten Photogrammen in „Kunft unferer Heimat“. 1912. Heft 11/12. 
Katholifche 
Stadtkirche 
Bau- 
     
    
   
  
    
    
   
  
    
  
    
    
   
   
   
    
   
   
   
    
   
   
   
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
    
     
  
    
   
  
  
  
  
   
    
    
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.