Full text: Kreis Worms ([B, 1])

Sen u 
ne oe Sm 
84 KREIS WORMS 
zwei schon ganz stillosen verschlungenen Wulsten; an einem weiteren ist das Bogen- 
feld einfach durch den bis zum Scheitel der Spitzbogen hinaufgeführten Mittelpfosten 
geteilt. Die Fensterabteilungen sind teils im Rund-, teils im Spitzbogen geschlossen 
und diese nasenbesetzt. 
Im Innern ist der Altarraum nur durch die Erhöhung von einigen Stufen 
vor der übrigen Kirche ausgezeichnet. An den drei andern Seiten umzieht eine 
auf Holzpfosten ruhende, wohl mit der -Erbauung gleichzeitige Holzgalerie das 
Innere. An einer der Säulen steht, ohne Zweifel später eingeritzt, die Jahrzahl 1724 
und darunter DEN : II- MERTZ, an einer andern ist eine rosettenartige Einritzung 
mit der Jahrzahl 1797. 
Unter dem Schiff der Kirche befindet sich eine bei der jüngsten Restauration 
zugemauerte und nicht zugängliche Krypta. Dieselbe soll*) eine quadratische 
Grundform von je 5,25 m Seitenlänge haben und befindet sich unter dem süd- 
östlichen Teile des 10,66 m breiten Schiffs, welches jedoch beträchtlich breiter ist, 
als das frühere mittelaltrige. Die Krypta erscheint als eine 2,80 m hohe, vier- 
schiffige Anlage; jedes Schiff hat vier mit Kreuzgewölben überwölbte Joche. Die 
Gurtbogen ruhen teils auf Wandpfeilern teils auf freistehenden Rundpfeilern. Nicht 
mehr festzustellen ist, ob die Gurtbogen rund oder spitz sind, doch ist das erstere 
wahrscheinlich und wird die ganze Anlage dem romanischen Stil angehören. Die 
Pfeiler sollen attische Basen und Kapitelle gehabt haben, die aus einem Wulst 
mit darauf folgendem Karnies und einer Platte bestehen. Wir dürfen gewiss in der 
Krypta eine mit dem Turm gleichzeitige Anlage erkennen, aus der sich zugleich 
die Breite des romanischen Chors, der über ihr lag, ergiebt. Sie wird erwähnt im 
Wormser Synodale von 1496 und hatte damals einen dem h. Nikolaus geweihten Altar. 
In der Nordwand der Kirche befindet sich das Wandepitaph des 1726 
verstorbenen pfälzischen Kellers Müller. 
Die grössere alte Glocke stammt aus dem Jahre 1463. Sie ist mit Reliefs 
geziert und trägt in Minuskeln an dem Halse die Inschrift, zwischen deren Worten 
Reliefs angebracht sind. Die Inschrift lautet: f marcdvs ave F maria F gracia | 
plena + dominus + tecom F m T cccc 7 [riii. Vor dem Wort „mardvs” ist ein 
Adler, nach demselben ein Engel mit Spruchband dargestellt. Mitten auf dem 
Körper der Glocke ist die Reliefdarstellung der Jungfrau mit dem Kind. Da 
die Kirche Petrus geweiht war, so muss schon deshalb die Glocke ursprünglich 
für ein anderes Kirchengebäude bestimmt gewesen sein. Sie kann soear erst nach 
dem dreissigjährigen Krieg an ihre Stelle oekommen sein, denn von den 2 Glocken, 
welche die Gemeinde zu Beginn des Kriegs besass, wurde nach dem Protokollbuch 
im Staatsarchiv die grosse 1644 aus Not verkauft, die kleine 1635 von Soldaten 
entwendet. 
Die einstöckige neben der katholischen Kirche gelegene frühere Amtsschaffnerer 
(jetzt Wirtschaftsgebäude zum Römergarten) ist eine malerische Anlage des Barock, 
laut der Jahrzahl an der Kellerthüre 1728 errichtet. An den vorderen Ecken 
springen mit Kapitellen versehene Wandpfeiler vor; die 'Thüre ist geschmackvoll 
bekrönt und zeigt an den seitlichen Gewänden zwei männliche in Stein gearbeitete 
*), Nach Mitteilungen von Kreistechniker Wallbott in Worms. 
        
   
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
    
    
      
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
     
Ma 
ein 
Eiı 
deı 
Fu 
We 
der 
um 
uns 
daı 
haı 
wu 
Wi 
Ge 
vol 
vie 
dre 
rön 
Pla 
des 
  
gel 
ZWi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.