Full text: Kreis Worms ([B, 1])

    
  
   
  
  
  
  
  
  
   
     
   
   
     
  
   
   
  
  
  
  
  
   
    
   
   
   
   
    
    
     
    
     
      
780 und 
I Nieder- 
es Bstıst 
nit einem 
< besteht 
eetüncht. 
\stern ver- 
(An dem- 
‚este eines 
inet. Das 
efindet, ist 
führt eine 
em in deı 
absatz voı 
ten ruhen- 
eine Seite 
  
HOHEN-SÜLZEN 
  
  
ug des oberen Stockwerks einnehmende offene Galerie, 
auf deren Holzpfosten «das Dach des Hauses ruht. 
  
| © 
Die Thüren von dieser in die Hausflur und an einer 
weiteren Treppe haben gleichfalls den Eselsrücken. 
ar) Die nach den anderen Seiten zu führenden, z. T. 
vermauerten und mit Holzumrahmungen versehenen 
Fenster des oberen Stockwerks sind dreiteilig. An 
der Saalthüre ist der österreichische Adler aufgemalt 
  
  
  
(Österreich besass die Grafschaft Falkenstein). 
Im Rathaus werden der gutgearbeitete Spiess 
des Bettelvogts und eine Kirchenfahne aus dem vori- 
ne aa 
een Jahrhundert aufbewahrt. 
  
Ein Wohnhaus im Dorf wird als Templerhaus 
  
  
  
tm en bezeichnet. Die innere Einrichtung zeigt nichts alter- 
Kr 
  
  
  
  
  
  
Ib tümliches mehr, doch weisen die dicken Umfassungs- 
Ar IRRE: BORN: u . n . .. 
> a3 Ve Pain Ber Bea one > mauern, ein Rundbogenfenster in der Giebelwand und 
fig.:42 Holen: Snlaen: ein solches jetzt vermauertes in der Längswand, sowie 
Rathaus, Grundriss des oberen Stocks. 5 j ; 5 E i r 
eine vermauerte Scharte in eine weitab liegende Ver- 
3200 
gangenheit. An der Hausthüre steht die Jahrzahl 1795. 
Nach den Akten des historischen Vereins wurden 1855 auf dem Felde des 
Johannes Meng von demselben eine römische Münze (Konstantin) und andere 
römische Gegenstände (Lanzenreste und grosse Eisenringe, scheinbar Beschläge von 
Wagenrädern) gefunden. Die Lanzen zerbröckelten beim starken Anfühlen. In 
der Mitte der 1870er Jahre wurden bei der 'Thongräberei durch Reichhard Meng 
zwei Steinsärge aufgefunden, in welchen je ein Skelett lag. In einem befanden 
sich Glasgefässe, darunter das bekannte vas diatretum, die an das Museum in Mainz 
verkauft wutden. Nicht weit davon fand man auch Urnen. (Fragenbeantwortung 
der Gr. Bürgermeisterei.) 
  
   
Se ARRDORF südwestlich von Worms, früher Horgiheim (765), Horaga- 
‘ heim (834), Horegeheim (940), Horgeheim (1141, 1248), Horgesheim 
=» (1297), Horgeheim (1304, 1348, 1356), Hoyrcheim (1351), Horgsheim 
cr 
schon bei I I« ‚chheim ( resagte. 
(1440). Über die frühere Geschichte des Ortes vergleiche man das 
Die Zatholische Kirche, dem Geheimnisse der Kreuzauffindung geweiht 
(1496: sancta crux patrona), stammt aus der zweiten Hälfte des vorigen 
Alter Wohnbau 
Funde 
Allgemeines 
Kirche 
Be get  e 
tete 
Area; aegrer em
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.