m me m
Allgemeines
Steinkruzifix
Skulptur
Funde
Allgemeines
KREIS WORMS
WEINSHEIM
AILIALDORF südwestlich von Worms, früher Vuinesheimo (714),
o Vainesheim (827), Wissheim (1258), Winesheim (1297), Winsheim
(1342), Wissenheim (1386), Wiessenheim (1421), Winnesheim (1421),
Weinsheim (1490).
Wegen der Geschichte des Orts siehe bei Hochheim.
Ein Krusifix von Stein steht auf der ÖOrtsstrasse. Unter der Gestalt des
Gekreuzigten ist das Wappen der Lerckel von Dirmstein mit Helm angebracht,
unter welchem folgende Reste der Inschrift: ANO DMI UFF DEN - 13: DA
IANU - IST - VERSCHIDEN - DER - EDEL : ERNVEST- CRIEST‘ )FFEL-LERCKEL
DEM -GOT GENED-VON DIERMSTEI: Hinten auf dem Querbalken des Kreuzes
erscheinen noch die Ziffern 582, welche das Jahr der Errichtung, 1382, bezeichnen.
Am Hinterbau des Hauses Nr. 51 ist eine Steinskulptur, ein stark ver-
stümmelter Kopf mit Stirnband, jedenfalls aus dem Mittelalter herrührend, eingemauert.
Prähistorische Wohnstätten sind in den letzten Jahren zu Tage getreten *).
Römische Funde ergaben in dem Jahr 1879 bei dem Weinsheimer Zollhaus gemachte
Ausgrabungen **). Ein zu Weinsheim gefundener römischer Inschriftstein ist zu
Grunde gegangen, ebenso ein auf der Chaussee zwischen Weinsheim und Hoch-
heim 1784 ausgegrabener ***),
WESTHOFEN
ARKTFLECKEN an der Seebach, nordwestlich von Worms. westlich
von Osthofen; früher Westobin (1237), Westhoffen (1496). Während
als ein Reichslehen inne hatte, sehen wir schon 1237 Leiningen in
deren Besitze. Doch hatte Bolanden Teil am Ort, der ein Lehen der Abtei
Weissenburg war, neben den Raugrafen und neben den Herrn von Hohenfels und
oO ? oO
Reipoltzkirchen. Was den Bolanden an Westhofen sehörte. kam Lcro an Ktur-
’4
pfalz. Eine Tochter Johanns von Hohenfels übertrug ihr Recht 1544 an die Pfalz
= Westd. Zeitschr, Jahrg. IV, Heft 2, S. 208.
**) Korr. Bl. des Gesamtvereins der deutschen Gesch, Ver. ı8
**%#) Brambach, Cod. Inscr. S. 180.
o > 104
un
die
Kı
an
al
Si
W