Full text: Kreis Worms ([B, 1])

   
yrbaus, 
durch 
is, auf 
Tr aus- 
äulen- 
nückte 
n und 
soeben 
nach 
rs des 
legen. 
1, beı 
noch 
sender 
tt der 
eubau 
unten 
IIoI 
ST“ Zu 
durch 
h den 
denen 
e Bau 
llinien 
r das 
EREV 
stiftet 
\Ie am 
l, wie 
oaben 
abt). 
ischof 
einen 
/ormser 
1us 020) 
la: Ne« 
)onente, 
Übbonis. 
)r. 18890 
chnam 
WORMS 157 
baukundigen Kleriker zu erkennen. Falk hat in dem Otto, welcher bei der Relief- 
darstellung der Juliana mit dem Drachen und Engel im Ostchor durch die Worte: 
»Otto me fecit« genannt ist, den Erbauer wenigstens der Östpartie des Doms 
erblicken wollen, ihm auch das Muster von Laubornament mit Köpfen im Östchor 
zuschreiben zu können geglaubt. Ein Dewezs, dass Otto mehr, wie das Julianabild 
geschaffen, liegt in jenen Worten nicht. Er war aber sicher der Verfertiger dieses 
Bildes, wie Adelrich der Verfertiger der gleichfalls romanischen Darstellung von 
Daniel in der Löwengrube war. Man muss hier auch jenen Hericke nennen, dessen 
Namen hoch oben am Südostturm steht. (S. 164). 
In die romanische Zeit fällt auch schon eine rege Thätigkeit im Kapellen- 
bau. Um das Jahr 1033 erbaute Bischof Azzecho die Mauritiuskapelle im Kreuz- 
gang. Hohenreuther wollte sie mit dem Rest des noch vorhandenen romanischen 
Kreuzgangs selbst identifizieren, aber ohne zureichende Gründe. Der Ort der 
Kapelle lässt sich nicht mehr feststellen. Bischof Arnold errichtete 1055 die 
Stephanskapelle. Die Kapelle hing mit dem Bischofshof neben dem Dom, an 
dessen Nordseite sie angebaut war, unmittelbar zusammen. Auch die nur 
noch in gotischem Neubau vorhandene Nrkolauskapelle (heute Taufkapelle ge- 
nannt) gründete Bischof Arnold. Die Dedikationsinschrift ist noch in dem jetzigen 
Bau angebracht, 4I cm hoch und 43 cm breit, in Kapitälschrift verfasst, und sie lautet 
mit Auflösung der Abkürzungen: Anno dominice incarnationis MLVIII indictione 
XII II Kalendas Octobris dedicata est haec capella ab Arnoldo hvivs sedis epis- 
copo in honorem domini nostri lIesv Christi et victoriosissime sancte Crvcis et sancte 
Mariae virginis et sanctorvm Nicolai episcopi Hieronimi presbiteri Stephani proto- 
martiris Marcellini martiris Cornelii et Cypriani martirvm Waltbvrgis virginis de se- 
pvlcro domini. 
Romanisch sind auch die Reste des ersten Kreusgangs, über dessen Erbauung 
Nachrichten nicht vorliegen. Auf die Reste selbst werden wir unten noch zurück- 
kommen. 
Die gotische Bauzeit am Dom beginnt mit der Neuerbauung der Nzkolaus- 
kapelle, die noch steht. Eine Urkunde vom 4. April 1289 bei Baur, Hess. Urk. S. 423 
giebt davon Nachricht. Es heisst darin, indem Indulgenzen zu Gunsten der Kapelle 
angekündigt werden, der Bau sei prachtvoll (magnifice) oder mit vielem Auf- 
wand (opere sumptuoso) begonnen worden. Die jetzige Nikolauskapelle gehört 
nur noch zum Teil in jene frühe Zeit. Mit ihren späteren Bestandteilen dürfen 
wir der Zeit nach gleichaltrig das zwischen ihr und der SZ. Annakapelle liegende 
grosse Südportal erachten*). Die Figuren am Chor und den Strebepfeilern der 
Nikolauskapelle stehen immerhin in einem Zusammenhang mit dem Figurenschmuck 
des Südportals. An einem der Strebepfeiler des Chors der Nikolauskapelle steht der Name 
A A u A 
OQ 157 DT FH (( \ CHA . 
Inte N 1 (S 
!)76&  (H-ANSELM ), neben der Figur eines Bischofs von 
| 
oben nach unten geschrieben. Er mag der Leiter und Ausführer des in Rede 
stehenden Schmucks, auf den selbst wir unten zurückkommen werden, gewesen sein. 
*) Vgl. Falk, Organ f. christl. Kunst, 1871, 8. 95. 
    
  
   
   
     
    
    
   
   
    
    
   
   
    
    
   
   
    
   
   
      
   
   
    
   
   
   
   
   
   
   
     
   
      
   
       
   
     
        
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.