Full text: Kreis Worms ([B, 1])

en 
an mn 
  
N 
ui 
Il; 
  
  
   
198 KREIS WORMS 
zigten; im Bogenfeld Gottvater mit der Taube. Zu Häupten des Betenden und unter 
dem Kreuze Tafeln mit lateinischen Sprüchen. Ein solcher auch unter dem Bogen. 
Zur Rechten und Linken des Bogens stehen, auf lateinisch als solche bezeichnet, 
teils vor Säulen, teils in den Nischen zwischen den Säulen. die weiblichen Gestalten 
der Liebe, Gerechtigkeit, des Glaubens und der Hoffnung, sowie die Gestalten von 
Petrus und Paulus. 
Auf der Südseite des Altarhauses des Westchors Grabmal des Bischofs Philipp 
von Rodenstein (} 1604). Das einfach schöne Marmorgrabmal (Fig. 100) besteht 
aus einer schwarzen, umrahmten Platte, welche von einem in der Mitte unter- 
brochenen Giebel bekrönt wird und die Inschrift trägt. In der Mitte des Giebels 
steht eine graziöse weibliche Gestalt, auf den Gesimsen desselben verstimmelte weib- 
liche Figuren. Auf beiden Seiten des Rahmens geflügelte Engelköpfe in einer Volute, 
von der Fruchtgewinde herabhängen. Die lange Inschrift bei Schannat IL, S. 437. 
Grabplatte des Z%omas Brindt (1607) von schwarzem Marmor neben der 
vorigen mit folgender Inschrift in Kapitälbuchstaben (auch bei Schannat S. 84): 
D-O.M S.Q - Clementi papae mart. S. Thomae Brindt ab Horchheim dicto Broel, 
R-E-N: dno- decano hvivs ecclae, qvem Germania, Gallia, Ital. hebree graece - 
latineqve peritissim - fecere, portvi pavpervm, qve, si vidisses, avt humilem sed 
indoctvm: avt doctvm humilem avt doctum sed Pythagoram dixisses, libris immortuo 
execvt - testament - posvervnt - Vixit-ann - LIV in decanatv an-X:-O- anno 
CHIIDIENIE XXI &PRehr. vesp -hora IX - Bono bonos bene precare. 
dni 
Grabplatte des Bischofs Wilhelm von Effern im nördlichen Querhaus (+ 1616). 
Die jetzt zum Teil verstümmelte Inschrift s. bei Schannat IL S. 440. 
Grabplatte des Dekans ermann Heinrich Spies von Motz(eborn) mit 
verstümmelter Umschrift. Schannat erwähnt die Persönlichkeit als N... Spies de 
Metzeborn (I, S. 84). Auf der Platte die Wappen der Familien Spies, Metternich, 
Thulin und Roerscheidt. Der Stein wurde im Oktober 1883 blosgelegt; vordem 
war er verdeckt, 
Die Grabplatte des Kanonikus Adolf Friedrich ZU Elts (1.2715) ist seit 
der jüngsten Restauration versenkt. 
Im fünften Joch des nördlichen Seitenschiffs Grabmal des Kanonikus Franz 
Rudolph von Hettersdorff ($ 1729). Auf dem oberen wie ein Teppich behandelten 
Teil sind in der Mitte das Wappen des Verstorbenen, in den Ecken diejenigen 
der Familien Hettersdorff, Hund von Saulheim, Kottwiz von Arlenbach und von 
Brand ausgehauen. Darunter die Inschrift und ein Todtenkopf, daneben ein 
weinender Engel. 
(Grosses Epitaph des Bischofs rang Ludwig Pfalzgraf bei Rhein (11732) 
in der Südwand des Westchors (Altarhaus). Das in blauem und weissem Marmor 
aufgeführte Grabmal, welches sich früher im Östchor befand. zeigt im oberen Teil 
figürliche Darstellungen, im unteren die Tafeln mit den Inschriften. von Säulen- 
stellung umgeben. Die Mitte des oberen Teils nimmt der in einer Nische vor dem 
Kreuz knieende Bischof ein: die Nische ist durch einen Bogen gest hlossen, in dessen 
Feld wir Gottvater sehen und der von zwei das Wappen haltenden weinenden Putten 
  
  
    
   
   
  
   
   
     
  
  
  
    
   
   
    
   
  
  
  
   
      
   
  
   
        
    
        
     
    
  
   
   
   
      
  
    
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.