Full text: Kreis Worms ([B, 1])

  
A Zus Tu an 
sr 
  
Glocken 
   
KREIS WORMS 
gabe an den göttlichen Beruf, welche jede individuelle Empfindung ausschloss, ais 
höchstes Ideal zur Darstellung brachte. Die Figuren stehen zwischen romanischen 
Turmarchitekturen. Einen Pfeiler weiter sehen wir noch Reste eines Christusbildes 
mit Spruchband. An dem Pfeiler zunächst westlich von der Kanzel ist ein spät- 
gotisches Wandgemälde; ein Mann in langem Gewande, den der Nimbus als einen 
Heiligen erweist, kniet neben einem reich geschirrten Pferde mit langer Mähne; 
hinter dem Pferde sind noch zwei Gestalten erkennbar, von denen die eine ebenfalls 
einen Nimbus trägt; das Gemälde stellt wohl Pauli Bekehrung vor. Die Wand des 
nördlichen Seitenschiffs zeigt Reste von Gemälden aus dem vorigen Jahrhundert. Am 
Gewölbe des West(Laurentius)-Chors erscheint das Bild des h. Laurentius mit dem 
Rost, darunter das Chronostichon: ALtera LaVrentl a prIMIs InCenDlIa non sInt (1711). 
Im nördlichen Querhaus ist hoch über dem Lettner noch der obere Teil des kolossalen 
Christophsbildes erhalten. Die Nimben um das Haupt Christophs und des Christ- 
kinds bestehen aus eingeritzten Linien; über ihnen stehen in Majuskeln die Verse: 
Per te strena datur morbi genus omne fugatur 
Atra fames pestis Christi Christofore testis. 
An manchen Stellen sieht man auch noch Architekturen aufgemalt, so am letzten 
östlichen Pfeiler des Mittelschiffs drei Bogen mit Nasen, über iedem Boeen eine 
Oo J 
g 
dreiseitige Umfassungswand mit runden oder, viereckigen Öffnungen in jeder Seite. 
Glasmalereien, aus dem Stift Wimpfen stammend, sind in der Rosette wie in den 
kleineren Fenstern des Laurentius-Chores angebracht. Sie gehören teils in die 
frühgotische Zeit, wie der Verrat des Judas, die Heimsuchung, Ritter mit Frau, 
Engel, teils in den Anfang des 17. Jahrhunderts*). Eine Tafel zur Linken des 
Mittelstücks hat die Jahrzahl 1608; eine gleiche zur Rechten ist aus derselben 
Zeit. Glasgemälde aus dem Wormser Dom und zwar aus der Zeit von 1220 
bis 1260 befinden sich im German. Museum in Nürnberg. Es sind Stücke von 
ornamentalen Einfassungsstreifen **). In der Marienkapelle, am Eingang, hängt jetzt 
das Muttergottesbildchen aus dem späteren Mittelalter, auf Holz gemalt, welches nach 
einer auf seiner Rückseite aufgeklebten Pergamenturkunde beim Brand von 1689 
unter allem Brennbarem im Dom allein. von den Flammen verschont wurde ***), 
Auf dem Domplatz an der Südseite des Doms war noch im 17. 
Jahrhundert 
ein Friedhof. Man sieht Reste mit schwarzer Farbe auf der Mauer aufgemalter Grab- 
schriften aus dem 17. Jahrhundert. 
Auf der Südwand des Querschiffs sieht man in Majuskeln eingehauen die Grab- 
schrift: . . Mart. &. Johs scolari . . und mehrmal den Namen Bertha. 
Der Dom hat nur noch eine ältere Glocke, die folgende Inschriften zeigt: Am 
oberen Kranze: Georg Christoph Roth in Mainz gofs mich 1704. Um den unteren 
Rand: Cultui Dei maximi, P. Mariae Virge. et s. Joannis Baptistae post incendium 
Gallicum me primam fieri curavit Christophorus Balthass. Tromer, cath. Wormat. 
official. 1704. Die vier anderen Glocken stammen aus dem Jahre 1832. 
*) Falk, Bildwerke S. 23. 
**) Katalog der im G. M. befindlichen Glasgemälde aus älterer Zeit S. = 
**%*) Die lateinische Urkunde bei Falk a. a. O. S. 2a. 
  
  
  
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
        
   
  
   
     
   
  
   
    
      
   
  
         
  
    
    
  
    
  
        
      
  
         
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.