Full text: Kreis Worms ([B, 1])

    
  
  
   
    
        
   
   
       
   
  
    
  
   
   
    
   
      
     
   
       
     
   
    
      
       
    
  
        
   
    
    
    
   
     
    
     
  
  
   
   
       
      
  
    
  
  
  
       
  
    
Baubeschreibung 
  
  
  
204 KREIS WORMS 
S. 41. v. Quast, in der Zeitschr. f. christl. Archäologie und Kunst, I Schnaase, Gesch. der 
bildenden Künste im Mittelalter, II, 2. Abt. S. 113. Lübke, Gesch. der Architektur I ( 4. Aufl.) 
S.»370. Förster, Denkmale deutscher Baukunst II, S. 25. Romberg’s Zeitschr. f. prakt. Baukunst 
XXVI], S. 218. Kugler, Gesch. der Baukunst, II, S. 254. Kugler, Kleine Schriften II, S. 733- 
Organ für christl. Kunst 1871, S. 95. Hohenreuther in Deutsches Kunstblatt VIII, S. 58. 96. 
Kugler in Deutsches Kunstblatt 1854, S. 32. Lotz, Deutsche Kunsttopographie II, S. 585. Frank 
in Deutsches Vaterland I, 3. Heft (Dezbr. 1876). Springer, Textbuch zu den kunsthistorischen 
Bilderbogen II, S. 123. Gutachten über den baulichen Zustand des Wormser Doms vom 22., 
26., 238. Sept. 1884 (von J. v. Egle, Wilh. Meyer und Dr. Müller) in Wormser Z. 1884, Nr. 243 ff. 
u. Darmstädter Zeit. 1884, Nr. 289, ı. & 2. Bl. u. Nr. 290, 2. Bl. Zum Gutachten etc. ebenda 
N4..3009°°2: Bl: Zweites Gutachten über den baulichen Zustand in der Wormser Zeitung vom 
25. Juli 1885. Ludwig Becker, Die Baugebrechen des Wormser Doms, ihre Ursachen und deren 
Behebung im Centralblatt der Bauverwaltung 1886, S. 77. Ders., Die Wiederherstellungsarbeiten etc. 
ebenda S. 474. Propst Fehr, Zur Restauration des Domes zu Worms in Worms. Zeitung 1886, 
v. 14. März ff. und 18. Mai 1886. Strigler, Zur Frage der Wiederherstellung etc. in Deutsche 
Bauzeitung 1886, S. 589 f., 601 f. u. 613 f. Ueber die Steinmetzzeichen am Dom: Schneider. 
über die Steinmetzzeichen (Mainz 1872) Taf. I. Ueber die Figuren am Südportal: S. 185. 
Abgesehen von den Abbildungen, welche der Dom auf Ansichten der Stadt erfährt, sind 
zu verzeichnen: Aufnahmen von Hundeshagen im Paulusmuseum: a. Längsschnitt, skizziert, 
b. Grundriss, c. Nordseite, d. Ansicht der Westseite (Skizze), und Ostseite. Moller, Denkmale 
der deutschen Baukunst, I, Taf. V (Grundriss ohne die Kapellen), T. X (Thüre am Kreuzgang). 
Lithographie des Doms von Südost gez. von B. Hoffmann in Worms, Lith. Anst. von Creuzbaueı 
in Carlsruhe bez. Der Dom in Worms (ca. 1830). Kallenbach, G. G., Atlas zur Geschichte deı 
deutsch mittelalterlichen Baukunst, München, 1847, Taf. 13 u. 14. KRedtenbacher, Beiträge zur 
Kenntnis der Architektur des Mittelalters, Taf. 19 (Masswerke). Taf. }0 (Rosen). v, Quast, a.a. ©. 
(Gewölbejoch und Details). Otte, a. a. O., S. 338 u. 339 (kleiner Grundriss nach Moller und Gewölbe- 
joch nach Quast). Kugler, Gesch. der Baukunst a. a. O. (kleine perspektivische Ansicht nach 
Gladbach). Förster, a. a. O. (ideale Ansicht von der Nordseite, Grundriss, Gewöll ejoch und Details). 
Lübke, a. a. O. (kleiner Grundriss nach Moller). Franck, a. a. ©. (malerische Ansicht des West- 
chors).. M. Thomas H. King, Etudes pratiques tirees de l’architecture du moyen äge en Europe 
Tome IV (Brüges 1857) 4 Pl. 33 u. 34. (Grundriss, Ansicht der Westpartie, Querschnitt und 
Ansicht der Östtürme und Ostkuppel, Längsschnitt durch ein Gewölbequadrat, Ansicht eines Teil 
des Langhauses von Norden, Details). Eine kleine Ansicht von Südwest (Holzschnitt) im Land- 
kalender f. d. Gr. Hessen 1880. S. 28. Ansicht von Südwest in Dieffenbach das Grossh. Hes 
2. Aufl., zu S. 450. Holzschnitt eine Ansicht von West gebend in Il. Zeitung 1886, Nr. 2289 
v. 25. Dezbr. Abbildungen kommen natürlich auf allen Stadt ichten vor, von S. Münster anfan gend. 
Noch älter ist eine solche auf dem Titelblatt des gedruckten Missale von 1522 (illustriert von dem 
Strassburger Maler Schlitzoc) ; der nicht ganz korrekt gezeichnete Dom steht vor phantastischen Bergen 
im Hintergrunde; im Vordergrund der vor S. Petrus knieende Bischof Reinhard 
von Rippur. 
DREIFALTIGKEITSKIRCHE. Diese evaneelische Hauptkirche von Worms 
wurde in der Zeit vom 31. Juli 1709, an welchem Tag der Grundstein celegt 
wurde, bis 13. Juli 1725 auf 
atze erbaut, auf welchem vor dem erossen 
Brand des Jahres 1689 die Münze gestanden hatte. Sie zerfällt in zwei Haupt- 
ZN 
teile, das im Osten polygon geschlossene Schiff und den im Westen voreeleeten 
Turmbau mit zwei flachgedeckten Seitenflügeln, von eleicher Höhe wie das Schiff. 
welche die dreiarmigen Treppen zu den Emporen enthalten. Während der Schiffbau 
und Chor, abgesehen vom Nordportal, in schmuckloserer Weise vehalten sind und 
nur einfache schlanke Rundbogenfenster zwischen dorischen Pilastern zeieen. ist 
die Westfagade mit drei reicher gebildeten Fenstern und mehrfach verkröpfteı 
Pilasterstellung ausgestattet (Fig. 101). Ein weit ausladendes mannigfach gegliedertes 
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.