Full text: Kreis Worms ([B, 1])

  
  
  
——_— em 
SL WERRE 
an en een er 
  
  
Details 
206 KREIS WORMS 
Gesims bekrönt die Facade und zieht sich an den Seiten herum. Über diesem 
Gesims sind die flachen Dächer der ‘acadenflügel hinter einer Steinbalustrade 
versteckt, deren Postamente Apostelfiguren im Relief tragen. Die freistehenden 
Figuren, welche früher die Balustradenpostamente nach der Abbildung in dem Werk: 
Wormbsisches Denkmal (s. S. 2 10) krönten, sind jetzt verschwunden. Unter dem mitt- 
leren Fenster der Fagade ist das Westportal. Der Turm hat zunächst ein mit 
jonischen Pilasterstellungen geziertes und mit einem ähnlichen Gesims und einer 
ähnlichen Galerie, wie die niedrigeren Seitenflügel versehenes quadratisches erstes 
Geschoss. Uber demselben geht der Turmkörper unvermittelt in das Achteck über. 
Ein Glockendach bedeckt es und wiederholt sich über zwei von Fensteröffnungen 
unterbrochenen achtseitigen Aufsätzen in sich verjüngenden Massverhältnissen. Die 
Fenster sind rundbogig und zumeist mit als Konsolen gebildeten Schlusssteinen 
versehen. Der Turm ist von ansehnlichen Dimensionen; er sowohl, wie die ganze 
vordere Partie der Kirche, zeigen sich als eines der besseren Erzeugnisse des Barock- 
stils unserer Gegend, von einem gewissen ruhigen Ernst durchdrungen und in mass- 
haltender Weise mit Sinn für das architektonisch Wirksame und Mögliche gegliedert. 
Das Innere der Kirche (Fig. 102) erscheint in der eigentlichen Architektur ohne 
jede bemerkenswerte Gliederung, mächt dagegen einen immerhin stattlichen Eindruck, 
indem die zwei Emporbühnen, welche sich um die West- und Nordseite und um 
den Chorraum herumziehen, ebensowohl die sonstige Kahlheit desselben verhüllen, 
als auch die grossen Abmessungen desselben (19,95 m lichte Weite) zur Geltung 
bringen. Die Emporen sind von sehr reich entwickelten sich nach unten verjüngenden 
Holzpfeilern getragen, an deren oberem würfelartigem Abschluss Engelsköpfchen in 
Relief angebracht sind. Die Decke des Schiffs zeigt ein hölzernes Kreuzgewölbe 
mit spitzbogigen Kappen, welches eines gefälligen und zugleich kräftigen Eindrucks 
nicht entbehrt. Das Dach darüber ist nach Westen abgewalmt. Über dem fünfseitig 
geschlossenen Chor bequemt sich das Dach den Seiten desselben an. Eine Thüre befindet 
sich in der mittleren Seite des Chors, in den Mitten der Langseiten je eine solche. 
Von Details haben wir zunächst das Nordportal zu erwähnen. Es ist mit 
einer korinthischen Säulenstellung geschmückt und im Rundb: gen geschlossen; in 
der Mitte des Bogens erscheinen ein Engelskopf, zu beiden Seiten Engelsgestalten mit 
geflammten Schwertern. Steimetzzeichen, zumeist in Buchstaben bestehend, befinden 
sich namentlich an der Westfacade. Die beiden zuletzt dargestellten kommen sehr 
{ Y] 
| 
| 
Wl 
J 
LI 2» 
Mr 
nn 
| 
I} 
Al 
   
häufig an dem achteckigen Teil des Turmes vor. 
Der Altar steht im Chor vor der Emporbühne, auf der die neue Oreel in 
dem erhaltenen alten Gehäuse angebracht ist. Drei hohe Marmorsäulen sind auf 
  
    
   
  
      
   
    
   
    
     
     
    
  
  
  
  
  
  
  
   
    
     
   
    
  
  
       
Er ER BEE 023 u u 2 reennnm 
— 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.