jauteile
Männerbau
Inneres
258 KREIS WORMS
L
hrifti pinfers lieben Herrn vnd fehligmachers geburtt 1568 Jar vff freytag 19
monatts tag martij ftarb der Edell und Ehrenveit Engelhartt zu rodenftein deme
der Almechtig gott genedig vnd barmhersig fein wolle. Amen. Links: Als (folgt
eine Lücke, der Stein ist glatt) 10 Jar vfft (desgl.) den monatts tag (desel.) Starb
die Edell vnd thugenthafft Sraw barbara weyland des Edeln vnd Ehrenveiten
Engelharten zu Rodenftein nachgelafjene wittib geborne vom oberjtein deren der
Almehtig ıc. Die Wappen am rechten Pilaster gehören laut Beischriften an:
»Hanns zu Rodenstein seligen, Anna beyerin von boppartten selligen, Anna vonn
Rodenstein seeligen, margaretta Bochin von Wingertal selig«, diejenigen am linken
»Oberstein, wilch vo alzey, Erlenbach und Ermnberg
Alte Grabsteine sind zur Bedeckung des Rokokoeinbaus im Westen verwendet.
Litteratur. Friedrich Schneider, Die Pauluskirche zu Worms, ihr Bau und ihre Geschichte.
1881. Wagner, Rheinh. Stifte. 5. 452.
Abbildungen. Bei Moller, Kirche des h. Paulus zu Worms und die Kirche des h. Georg
zu Limburg 1828; bei Redtenbacher und Fr. Schneider a. a. O., M. Thomas King, Etudes pratiques
tirees de Parchitecture du moyen äge en Europe Tom. IV, 4. Pl. 35. 36. (Aufriss der Westfagade und
des Chors, Querschnitt durch die Vorhalle, kleiner Grundriss, Westportal, Details, namentlich die
Kapitelle im Chor.) Ölgemälde den Chor darstellend von Hofmann im Besitz des Geh. Kommer-
zienrat Dörr.
Die SYNAGOGE stellt sich in ihrem romanischen Hauptteil (dem Männer-
bau) als ein zweischiffiger Raum dar, welcher durch zwei Rundsäulen geteilt und
dadurch in sechs gleiche mit Kreuzgewölben überspannte Joche zerlegt wird. Im
Westen legt sich ein halbrund geschlossener rechteckiger Anbau an die Mauer des
Hauptbaus, die sog. Raschikapelle. Im Osten springt eine runde Nische aus der
Mauer vor, die aussen mit einem Steindach bedeckt ist. Im rechten Winkel und
nach Osten dieselbe Flucht bildend stösst an den romanischen Männerbau der
eotische Frauenbau an. Von demselben wissen wir, dass er 1349 verbrannt wurde.
Eine hebräische Inschrift über der Thüre der Gemeindestube, auf dem äusseren
Vorhofe der Synagoge*) giebt eine Jehudith als Erbauerin der Frauensynagoge an.
Sie war entweder Erbauerin des 1349 zerstörten oder des jetzigen Gebäudes. Die
nördlichen Fenster desselben entstammen dem 17. Jahrhundert.
Der
Fenster ohne Masswerk und mit gradlinigen Laibungen, im Osten zwei spitzbogige
in der Hauptsache romanische Männerbau hat im Süden drei spitzbogige
Fenster und dazwischen eine halbrunde Nische. deren Rundbogen auf zwei mit
einfachen Kämpfern geschlossenen Wandpfeilern ruht; zu beiden Seiten der Nische
sind im Dreieck geschlossene gradlinige flache Nischen, die auf der einen Seite
von denselben Wandpfeilern, auf den andern von je einem ähnlichen begrenzt sind. Auf
der Nordseite entsprechen den Fenstern der Südseite zwei spitzbogige Fenster ohne
jede Architektur und ein reiches romanisches Portal. Die Westseite hat in der
Höhe zwei Fenster, in welche das Dach der Raschikapelle einschneidet. Die Kreuz-
cewölbe des Männerbaus sind ohne alle Gurten; sie beginnen auf einfach profilierten
*) Dr. Lewysohn, Sechzig Epitaphien von Grabsteinen des israelitischen Friedhofs zu Worms, S. 107.
me.
nn ii:
nn