auch an
inen auf-
ie beiden
ndbogen ;
üllt, die
en sitzen
ımziehen.
befindet
nlage ist.
lebt: die
auf das
\d wurde
l 90 e!-
ans’schen
Ruinen
ı2 baute
er Turm
hüre von
len.
SSEUSSETEN
rabsteine
torbenen
torbenen
, die so
h durch-
\uf der
1ane, aul
1 :: David
ilde des
kleinere
748 vor
ıd nimm
hr, Aus
nschrift:
twortung
Lus, dass
auer mit
andere
DALSHEIM
als zwei kleine Lücken zu zeigen. Hier im Westen und Osten, zur Seite von noch
erhaltenen Türmen (e., f. des Planes, Fig. 17) befanden sich zwei Thore, welche
vor etwa 50 Jahren abgerissen wurden. Fin drittes Thor möchte im Süden ge-
Oo
wesen sein, hier ist eine Vermauerung zwischen zwei Mauerpfeilern, die darauf
hindeutet. Acht Türme stehen noch in der Mauer; ein Maueransatz deutet die
N
>
ub
Un
m
E EU %
I/
Sy,
« [LIMAANDINKLLHAGHINNT] ul [NOFLSSELBEFUSTETTEOLERTBILRERGRIEN AR,
Kat ÄNITIITTITIRDTRNNITIISIUSSDLGADIEOURTEURFLNSLDEDLETLEEENLLTEEERNTESLTESPEELEUNLEENELLEN
SAAB ELEESETEEDEKILDS Lapadtaän dh RRLKAAL UELI U
l
if
| Re
tr 4 + _—— !
v 190 m
Fig. 17. Dalsheim. Plan der Befestigungen.
I: 3000.
Stelle an, wo früher wohl der neunte gestanden haben mag. Die acht Türme
sind in verschiedenen Stadien der Erhaltung, überall aber in ihren Aussenmauern
vollkommen aufrecht, wie auch die Mauer bis an die Zinnen als im Wesentlichen
erhalten betrachtet werden darf; nur an den Zinnen sieht man hier und da Steine
abgebröckelt und die ursprünglich rechtwinklige Form ruinenhaft verschoben. Im
Innern der Mauer, welche ungemein festen Verband zeigt, führt ein vom Blend-
bogen getragener Wehrgang hinter den Zinnen her. Aussen ist die durch Wehr-
cane und Zinnen gebildete obere Abteilung der Mauer durch ein schmales Ge-
simsband von Haustein bezeichnet. Die Wimperge der Zinnen haben zum Teil
sie durchbrechende Scharten, im Osten und solche abwechselnd an einem Wimperg