bildet jetzt
noch eine
Nr. 38 ist
einem drei-
amentierten
insofern, als
e die Teil-
ung zeigen.
re und der
Höhe; auf
beide sind
:o vor dem
st, erheben
an anderen
ist durchweg
n, wie denn
Wällen noch
wuchses auf
ıier aber ist
: Promenade
der Contre-
einen Hain
ring heran;
ıst sicherlich
ner Urkunde
man nach
ÖL.
| im Paulus-
Djecte. Fine
farrer Pauli
FRETTENHEIM-GIMBSHEIM
FRETTENHEIM
In Sr
>, ILIALDORF nordwestlich von Worms, östlich von Alzey, früher
>» Frittenheim (766), Fruttenheim (774). Nach dem Alzeyer Saal- und
Lagerbuche von 1429 gehörte dieses Dorf unter diejenigen, welche zu
allen Geboten in die Burg Alzei zu dienen schuldig waren. Die Vogtei
trug ein adliges Geschlecht von Kurpfalz zu Lehen. Als solches aber mit Friedrich
von Frettenheim‘ gegen Ende des 16. Jahrhunderts erloschen war, ward das
ganze Lehen von Pfalz eingezogen.
Frettenheim hat zwei Kirchen, eine katholische und eine evangelische, beide
Filialen. Die evangelische Kirche, laut der Inschrift an der Thüre 1755 erbaut,
bietet nichts besonderes. Die katholische Kirche stammt laut der Inschrift an der
Kirchenthüre aus dem Jahre 1749. Der Altar rührt nach der Fragenbeantwortung
des katholischen Pfarramts Hessloch aus der kurfürstlichen Kapelle in Mainz her und
zeigt ausgesprochene Rokokoformen. In seiner Mittelnische steht die Figur des
Kirchenpatrons, des h. Georg mit flammendem Schwert, auf den Drachen tretend.
In der linken Hand hat der Heilige den Schild mit der Inschrift: QUIS UT DEUS.
Die reichvergoldete Figur könnte einer etwas älteren Zeit ihre Entstehung verdanken,
als der Altar selbst.
oefunden worden. Eine solche des
ge
In Frettenheim sind römische Münzen
Constantius befindet sich im Besitz des evangelischen Pfarrers Schmidt in Dittelsheim.
GIMBSHEIM
FA RRDORF an dem Seebach, nördlich von Worms, südlich von Oppen-
6) }
heim, früher Gimminsheim (766—845), Gimminisheim (770—793),
BD 8
ex Gimminsheim (770— 1115), Geminisheim (772), Geminesheim (843),
Gimascheim (1017), Gimmenheim (1263), Gummesheim (1367), Gyms-
heym (1383), Guimbsheim (1662), Gemsheim (1699). Im Lorscher Kodex erscheint
Gimbsheim sehr häufig als Ort, in welchem dem. Kloster abgetretener Grundbesitz
liegt. Es gehörte zum Wormsgau und auch zur Grafschaft der Leiningen. Von
trug zu Ende des ı2. Jahrhunderts Werner Il. von Bolanden das Komitat
Leiningen
Allgemeines
Zwei Kirchen
Römische
Münzen
Allgemeines
EEE
TEIZIIIITIIEEEETT
ao