Full text: Kreis Worms ([B, 1])

    
  
  
   
   
  
  
   
   
   
  
  
    
     
  
   
  
  
  
  
   
   
  
     
   
    
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
    
   
    
Chor 
Gewölbe 
des Chors 
Turm 
KREIS WORMS 
dessen Decke einer noch späteren Zeit an. Der älteste Bestandteil ist der Chor 
mit der Sakristei, welcher durch die an einem (Juader der letzteren in charakteristischen 
Ziffern angebrachte Jahrzahl IL (1491) datiert wird. Der Chor hat ein 
originelles Stern- und Netzgewölbe (Fig. 23), dessen Rippen in Schlusssteinen 
zusammenstossen und auf Konsolen aufsitzen, vor denen Wappenschildchen ange- 
bracht sind. Die scharf heraustretenden Rippen sind mit zwei Hohlkehlen profiliert. 
Die drei Rippenstücke a. (Fig. 23) fehlen jetzt und sind durch Malerei ersetzt. 
Der Chor ist im Achteck geschlossen 
und hat in den Ecken des Chorschlusses 
und. an der Südseite _Strebepfeiler, 
während an der Nordseite des Chor- 
hauses die Sakristei angebaut ist. Daher 
sind auch nur an der andern Seite und 
an den drei Polygonseiten Fenster vor- 
handen; die an der Südseite befindlichen 
zwei entsprechen den Jochen des Chor- 
hauses. Sie sind spitzbogig und zweigeteilt, 
mit nasenbesetzten, halbkreisförmigen Tei- 
lungsbögen und verschiedenartivem  Fisch- 
blasenmasswerk., Bei einem Fenster ist 
dieses stark beschädigt. Die Strebepfeiler 
des Chors haben einen einfach abge- 
  
schrägten Sockel; das Kaffgesims der Fenster 
a. zieht sich als eine "Wasserschräge : mit 
R | Fase und Hohlkehle um dieselben herum; 
Fig. 23. Gundersheim. 
Chor der katholischen Kirche. 
I : 200 pultdachförmigen Abdeckung ist noch ein 
zwischen diesem und der etwas konkaven, 
Zwischensims von ähnlicher Form wie das 
Kaffgesims. 
Der Zeit nach steht den ältesten Teilen der Kirche der 7xrm am nächsten, 
der in drei hohen Stockwerken aufsteigt. An einem Eckquader des unteren Stock- 
werks lesen wir die Jahrzahl 1521, über dem Westfenster des oberen Stockwerks 
in grossen Zügen auf eine Platte eingehauen die Jahrzahl 1524, zwischen 1521 
und 1524 fällt also die Erbauung des Turms, dessen Dach erneuert ist. Bis auf 
zwei schmale Fensterchen in der Nord- und Südwand des IEirdgeschosses des unteren 
und einem sechseckigen Fenster des mittleren Stockwerks haben die beiden unteren 
Stockwerke keine Fenster, das dritte hat auf jeder Seite ein einteiliges Spitzbogen- 
fenster mit sehr beschädigtem Masswerk. Im Norden des "Turmes ist das mit drei 
Rundstäben und zwei Hohlkehlen dazwischen wirkungsvoll profilierte Portal, dessen 
Rundstäbe sich an den Bogenanfängen durchkreuzen. Der 'Turmsockel hat eine 
konkave Abwässerung. In der Höhe des Portals ist das Pfalz-bayerische Wappen; 
die Form des Schildes weist auf das 16. Jahrhundert. Die Turmhalle hat ein 
Kreuzgewölbe, dessen Rippen auf reich gegliederte Konsolen aufsitzen und in einem 
v——n 
  
sehr 
von 
Umra 
lahrza 
und « 
Unter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.