Full text: Kreis Worms ([B, 1])

Wappen 
Funde 
Allgemeines 
Kirche 
Glocken 
74 KREIS WORMS 
das Wormser Thor im Süden. Sie sind nicht mehr mit Bauten versehen, aber 
noch heute die einzigen Eingänge des Orts, während der im Norden einst vor- 
handen gewesene Eingang verschwunden ist*). 
Das Herrnsheimer Wappen besteht in einem horizontal geteilten Schild, in 
dessen oberer Hälfte das Wappen der Kämmerer, in dessen unterer eine Pflanze 
sich befindet. So erscheint es auf Urkunden im Grossh. Haus- und Staatsarchiv 
von 1492, 1573, 1658 und 1790 anhängenden Siegelabdrücken. Das runde Siegel, 
in welchem das Wappenschild angebracht ist, hat die Umschrift: Sigillum Judicii 
in Herlisheim. 
Bei Herrnsheim hat man mehrere uralte Gräber aufgedeckt, deren Toten- 
beigaben Gefässe und Feuersteinmesser waren. Im Darmstädter Museum be- 
finden sich aus einem Grabfunde Feuersteinwaffen und Töpfe, sowie dergleichen 
im Mainzer Museum **). Auf dem Felde wurden u. a. ein Schwert, eine Lanze, 
verschiedene Gefässe sowie menschliche Körperteile von aussergewöhnlicher Grösse 
ausgegraben, welche in den Besitz des Mannheimer Altertumsvereins übergingen. 
Dr. Fliedner hat 1883 in Herrnsheim ein grösseres frührömisches Gräberfeld 
aufgedeckt mit zum Teil sehr interessanten Beigaben, unter denen besonders her- 
vorzuheben sind mehrere Gläser von seltener Form, ein sehr schöner doppelter 
  
Spiegel, mehrere strigiles und ein Schlossriegel von Bronze ***) 
  
FESSLOCH 
), Hese- 
loch (1220), Hesloch (1603) genannt. Das Gericht war im 13. Jahrh. 
) fi FARRDORF, nordwestlich Worms, früher Hesinloch (707—82 
o 
4 
  
  
im Besitz der Bolanden. Im ı5. Jahrh. erscheinen die Leiningen als 
Herren des Orts, Wie Herrnsheim so wurde auch Hessloch von 
Spanheim in ihrem Namen an die Kämmerer von Worms genannt Dalberg zu 
Lehen gegeben (1415), die im Besitz verblieben. 
Die jetzige katholische Pfarrkirche ist 1810 und der Turm 1860 erbaut. 
In derselben befindet sich noch ein grosses Ölgemälde, wohl aus dem 17. Jahrh., 
die Himmelfahrt Mariä darstellend, sowie eine im Chor aufgehängte ewige Lampe 
aus dem ı8. Jahrh. Im Turm hängen drei Glocken. Die grosse Glocke trägt 
*%) Im Dalberger Archiv im Schlosse befindet sich ein Plan vom Schloss und Park, sowie von den T'horen 
und Befestigungen des Orts aus dem Jahr ı8ı1, in dem namentlich auch die Befestigungen (Mauer, Wall und 
Graben) deutlich erkennbar sind. 
**) Walther, Altert. der heidn. Vorzeit, S. 78. 
*%**) Weckerling, die röm, Abt. des Paulusmuseum, S. 37. 
     
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
    
  
  
   
   
   
   
    
    
  
  
  
  
     
   
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.