Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

Zugang zum 
Hauptturme 
94 Neumanns Arbeiten am Weftbau 
urfprünglich feuervergoldet. Auf dem kupfernen Röhrenftänder, der den Körper des 
Hahnes trägt, fteht der Name des Meifters J. G. Hebel aus Mainz und die Jahreszahl1773. 
Den Zugangzum Hauptturme vermittelte [&hon vor dem Dombrande von 1767 
ein kleiner, ficherlich in Holz ausgeführter Stiegenturm, der auf der Oftfeite vom 
Speicher des Langfchiffs aus bis an das gotifche Gefchoß führte (f. Tafel 1). Der Ein- 
ftiieg in den Turm erfolgte durch eine der Arkaden des romanifchen Gefchoffes. Wie 
man nach dem Brande von 1767 die Verbindung herftellte, läßt fich heute nicht mehr 
mit Beftimmtheit feftftellen. Die Anfichten des Domes aus der Zeit zwifchen den beiden 
letten Dombränden geben, foweit fie mir bekannt geworden find, keine ficheren An- 
haltspunkte, und urkundliche Nachrichten fehlen. Einige Übereinftimmung bei der 
Artder Gewölbeausführung in der Verbindungstreppe zwifchen dem erften und zweiten 
romanifchen Gefchoffe, worüber unten noch einmal kurz gefprochen werden foll, 
machen es wahrfcheinlich, daß wenigftens vom erften romanifchen GefChoffe ab Neu- 
mann die Verbindung in das Innere gelegt hatte. 
Bei den Wiederherftellungsarbeiten unter Bifchof Colmar wurde wieder ein vier- 
eckiger, hölzerner Stiegenturm an der Oftfeite des Vierungsturmes angebaut. Vollendet 
wurde er im Jahre 1804. Über die in feinen Knauf eingelegte Bauurkunde berichtet 
Schneider Sp. 121 Anm. 2. Schon der Hundeshagenfche Querfthnitt zeigt den neuen 
Anbau; ebenfo ift er noch auf älteren photographifchen Aufnahmen des Domes zu 
fehen. Befeitigt wurde er erft im Jahre 1875. Heute führt der Einftieg in den Turm 
vom Langfchiffdach aus durch eine fchmale Treppe, die in die Turmwand gebrochen ift, 
zunächft in das untere romanifche Gefchoß. Von hier aus ift die Verbindung nach 
oben bis zum gotifhen Stockwerk im Inneren durch fühmale Treppen hergeftellt. Die 
Überwölbung der Verbindungstreppe zwifchen den Galerien der beiden romanifchen 
Gefchoffe zeigt die Backfteine des kleinen Formats, die Neumann bei feiner Hinter- 
mantelung verwendet. Es ift deshalb nicht ausgefähloffen, daß diefe Treppenanlage 
fehon aus der Zeit Neumanns ftammt. 
Überdahung Der Ausbau der Türme zeigte uns Neumanns Können nach der künftlerifchen und 
des Querhau- technifchen Seite zugleich. Bei derneuen Überdachung desQuerhaufes und 
[es und des ges Weftchors waren ihm in erfter Linie bautechnifche Aufgaben geftellt. Die alten 
Weftchors 
Dachlinien behielt er im wefentlichen bei, nur mit den Dächern über den Konchen der 
Apfide fcheint eretwas höher hinaufgerückt zu fein, fodaß diefe jest den unteren Rand 
der Giebelrofen fehwach überfchneiden. Es mag dies gerade durch die gleich zu be- 
trachtende Überwölbung bedingt worden fein. 
Auch bei der neuen Überdachung follte wie bei den Türmen der Feuersgefahr mög- 
lichft vorgebeugt werden.!) Über die alten romanifchen Gewölbe [pannte deshalb 
Neumann überall ein zweites Gewölbe, auf das fich erft die neue Schiefereindeckung 
legte. Unfere Abb. 64 und hier genauer noch die Hundeshagenfche Aufnahme, ferner 
der Längenfchnitt auf Tafel 28 veranfchaulichen den Aufbau diefer neuen Überwölbung. 
Beim Querhaus ift es ein tonnenartiges, im Spit;bogen zulaufendes Gewölbe, 
das fich mit feinen Schenkeln auf die romanifche Umfaffungsmauer auffegt. Auf den 
Scheitel feines Gewölbes, der naturgemäß etwas tiefer zu liegen kommen mußte als 
1) Wie weit man in diefem Beftreben ging, zeigt die Bauart der Domhäufer am Leichhof, 
die aus Neumanns Zeit fammen. Auch hier in allen Stockwerken ftatt der Balkendecken 
fteinerne Gewölbe, ebenfo hat man hier wie beim Querhaus und Chor des Domes das 
Dachgefchoß mit Stein überwölbt. Feuerficherheit und Feuerverficherung waren gerade 
damals vielerörterte Fragen (f. auch Vogts Mainzer Wohnhaus im 18. Jahrhundert — Beitr. 
z. Gefch. d. Stadt Mainz I S. 23 und 79). 
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
  
  
di 
St 
Be 
ha 
rat 
bef 
die 
blu 
En; 
[&h 
fh 
übe 
ein 
Rip 
pfe 
Kaj 
feit 
Inn 
den 
Bo 
hieı 
der 
ein 
erft 
wei 
wor 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.