ten und
ders ge-
acht den
Profilen
liegende
tab dem
on zwei
mmt die
e innere
1em ge-
Idet das
h einige
ten Ka-
Fenfter
ättchen,
n Rund-
' nimmt
" folgen
außen
ßen auf
en über
(fig auf-
hrt der
undftab
Haupt-
[ch ver-
Neben-
er ohne
rn: fie
. Diefer
ıng der
ung hat
ht. Die
he wie
ie Ge-
sits die
nt[pre-
Schild-
le. Der
" Maria
n diefe
al ver-
ft nur,
fel 12c)
at: die
Baubefchreibung: Das Innere des Domes, Kapellen der Nordfeite 141
Vierpäffe find hier wieder rundbogig; oben ift nicht ein großer Vierpaß, fondern
eine fünfteilige Rofe eingefegt; die kleinen Zwickelblätter find ebenfalls rundbogig.
Das Maßwerk der einzigen wiederhergeftellten Zwifchenwand (zwifchen den Ka-
pellen V und VI) ftimmt mit dem des fechften Fenfters genau überein (Abb. 71).
Nur die Schlußfteine erfordern noch
eine kurze Befchreibung. Es finden [ich:
in Kapelle V eine Laubmaske, in Vl ein
befonders fchöner Schlußftein mit vier
Köpfen (zwei Laubmasken und zwei
menfchlichen Angefichtern: Tafel 32 d
und e), in VII ein grotesker Schlußftein:
er ift f&hüffelartig gehöhlt und auf feinem
Rand figen vier Ungetüme, zweibeinig,
mit hoch gekrümmten Buckeln und lan-
gen Schwänzen. Diefe laufen S-förmig ge-
[hwungen in der Mitte in einen Punkt
zufammen, und nun fieht es fo aus, als
ob die vier in wilder Hege auf dem Rand
einander nachjagen (Tafel 32f).
Der Raum zwifchen der VII. Kapelle
CH, EEE,
EEE
071217
Y/ OD t WE, D
Ü,: WEL,
EEE;
HE
/ /,
:
DU
Y
DGLIIIEEE,
’ U D
/ CH DE, GH TH, Z
CH DIE,
GG
DR
Gl 20:
[ee
Abb. 69. Grundriß des Pfeilers zwifchen den
Kapellen III und IV
und dem Marktportal zeigt die Anfänge gotifcher Architektur: man beabfichtigte den
Kapellenbau hier fortzufegen und das Portal zu verlegen oder doch anders zu ge-
ftalten. Dazu ift es aus irgend einem Grunde nicht gekommen, und fo blieben jene
Anfänge ftehen. Man fieht fie — allerdings nur bei befonders günftigem Lichte — in
dem genannten Raum innen am erften Wanddienft öftlich vom Marktportal und noch
beffer oben über der Portalvorhalle unter dem Dache. Hier kann man befonders gut
ftudieren, wie die gotifchen Gliederungen in die romanifche Wand, den inneren roma-
nifehen Wandvorlagen gegenüber, eingebunden wurden, bevor man die Wand feitlich
wegbrach. Das Ganze war wirklich ein Unternehmen von außerordentlicher Kühnheit.
Der Raum wurde ge
z
gen das Dominnere abgefthloffen fo zeigt ihn noch unfer
Grundriß Tafel 5 und Abbildung 59 auf S. 117 — und
Außenwand
|
|
|
|
|
|
|
|
Strebepfeiler
Abb. 70. Grundriß der Pfeiler in der Kapelle V
| | |
| | <I> | der kirchlichen Beftimmung entzogen. Er ift erft im
En ;) 19. Jahrhundert dem Dom wiedergewonnen worden.
7] Den heutigen Grundriß der Kapelle kann man aus
Abb. 30 S. 62 entnehmen.
Zeitlich föhließen fich an die genannten Kapellen der Nordreihe die der Südfeite Die Kapellen
an. Man begann hier im Weften im Anfchluß an die Memorie. Da die Oftwand diefes der Süd|
'eite