n Affiftenten
Vorlagen zu
ır Verfügung
iv in Mainz,
‘ür vielfaches
beit dort ge-
ch befonders
nken, deffen
‚auch wir er-
n Darmftadt,
, wie deffen
n und Herrn
Kreisarchivs
ırch einzelne
is damit zum
ik noch einer
len Abfchluß
las Vaterland
großen Teil
werden dem
en bewahren.
ımentlich an-
er Hilfe ver-
Erkenntlich-
ıdere, als wir
ichte. Möchte
recht vielen
DER DOM
Titel: Die bifchöfliche Domkirche St. Martin, jest katholifche Pfarrkirche. Bei
der legten großen mittelalterlichen Domweihe (1239) wird der Dom geweiht „in ho-
nore Domini nostri Jesu Christi et gloriose et perpetue virginis Marie matris ejusdem
domini nostri Jesu Christi et Beati Martini illius signipotentis episcopi patroni nostri
et Confessoris et aliorum plurimorum sanctorum“.
Lage: Am Liebfrauenplag (Oftfeite), am Markt und Höfchen (Nord- und Nordweft-
feite) und am Leichhof (Südweftfeite). An die Südfeite legt fich der Kreuzgang mit den
Reften der ehemaligen Stiftsgebäude an, Weft- und Nordfeite find in geringem Abftand
von einem faft ununterbrochenen Häuferring umfchloffen, nur die Oftfeite fteht frei.
Eigentümer: Die bifchöfliche Domkirche St. Martin (der Bifchof und das Dom-
kapitel); die Erhaltung gefchieht aus dem Domfabrikfonds.
QUELLEN DER BAUGESCHICHTE UND LITERATUR
Die wichtigften Quellen der Gefchichte des Domes find im erften Bande unferer Be-
fchreibung der Denkmäler der Stadt und des Kreifes Mainz in der Überficht über die
Überlieferung zur Stadtgefchichte aufgezählt und charakterifiert.
Die Quellen der Baugefchichte des Domes im befonderen werden künftig in zwei
Werken gefammelt und kritifch bearbeitet vorliegen (wenn diefe Werke abgefäloffen
fein werden), nämlich in den Regeften der Mainzer Erzbifchöfe und in der Sammlung
der Protokolle des Domkapitels.
Für die ältere Zeit kommen vor allem die Regeften in Betracht: Joh. Friedr. Böhmer,
Regeften zur Gefchichte der Mainzer Erzbifchöfe. Bearbeitet und herausgegeben von
Cornelius Will. I. 742—1160. Innsbruck 1877; II. 1161—1288. Innsbruck 1886.
Die Fortfegung bieten: Ernft Vogt und Fritz Vigener, Regeften der Erzbifthöfe von
Mainz 1289-1396. 2 Bde. Leipzig 1907 ff. Bisher erfchienen I: 1289—1323 und
11:1354-1368. Es fehlen alfo noch die Regeften der Jahre 1323— 1353 und 1368— 1396.
Die erzbifchöflichen Regeften erfchöpfen übrigens die Baugefchichte des Domes nicht
vollkommen, da es einzelne für die Beurteilung des Domzuftandes wichtige Ereigniffe
gegeben hat, an denen der Erzbifchof auf keine Weife beteiligt war, die alfo auch nicht
in den Regeften verzeichnet find (z. B. Feiern oder Beftattungen im Dom). Die Nach-
richten von folchen Ereigniffen find unten in der Überficht über die Baugefchichte je-
weils mit Angabe der Quelle verzeichnet.
Für die fpätere Zeit des Mittelalters und die neueren Zeiten bilden die Hauptquelle
der Domgefthichte die Protokolle des Domkapitels. Über ihre Erhaltung vgl. die
genannte Würdigung der Mainzer hiftorifchen Traditionen im erften Bande; über ihre
Bedeutung für die Baugefthichte des Domes im befonderen vgl. Andr. Ludw. Veit,
Archivalifche Nachrichten über den Dom zu Mainz im Archiv f. heff. Gefih. u. Alter-
tumskunde VIII. 1912. S.147 ff. Eine Herausgabe der Domkapitelprotokolle bereitet
die Hiftorifche Kommiffion für das Großherzogtum Heffen vor.
Für die Gefchichte der Herftellung des Domes im 19. Jahrhundert bieten die Akten des
Domkapitels, das Archiv der Stadt Mainz und die Akten des Großherzoglichen Minifte-
riums des Innern fowie die der ehemaligen Oberbaudirektion in Darmftadt das Material.
1
Quellen der
Baugefchichte