Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
Gitter 
|, jetzt 
erung 
L. 
igent- 
durch 
nfeite 
en je 
rucht- 
ın die 
emals 
ı auch 
ergibt 
. Die 
n im 
inmal 
is zur 
nt die 
Diefe 
r des 
ftens 
ange- 
rüng- 
ı. Die 
oder, 
| Um- 
| eine 
rüber 
echen 
r des 
eher 
kaum 
rung. 
eiden 
rden ; 
ıt der 
[| ver- 
Ver- 
s und 
talen 
h der 
kann 
fters) 
Orgel 
Baubefchreibung: Erhöhung des Fußbodens im Weftchor 157 
gedient haben, wie dies auch heute noch der Fall if. Daß diefe „Schranken“, wie 
Dehio, Handbuch IV S. 229 annimmt, urfprünglich auch quer vor dem Schiff hinliefen, 
läßt fich durch nichts belegen und widerfpricht auch ganz dem Zwecke und Charakter 
der Anlage, die keineswegs den gotifchen Lettner als folchen erfegen follte. Es find 
eben Chorbühnen, die dem mufikalifchen Teil des Chordienftes dienen follen, nicht 
aber Chorfchranken im Sinne einer mittelalterlichen Lettneranlage. 
Im Zufammenhang mit der Errichtung der Chorbühnen änderte fich auch dieHöhen- 
lage des Fußbodens der Vierung. Über den älteren Zuftand ift oben S. 134 fC%hon 
gefprochen worden; vollkommene Klarheit wird in die Frage der urfprünglichen Fuß- 
bodenhöhe des Chores und der Vierung nur eine Unterfuchung des Bodens an Ort 
und Stelle felbft bringen können. Bourdons Angabe von der nova structura graduum, 
d. h. der neuen Treppenanlage, ift nicht unbedingt beweiskräftig für die Erhöhung 
des Fußbodens der Vierung; diefe Treppenanlage könnte fich in ihrer Höhe auch nach 
fchon vorhandenen Verhältniffen gerichtet haben. Unzweideutig ift aber zunächft die 
Angabe des ungenannten Verfaffers des Büchleins „Aurea Moguntia Sanctae Romanae 
Ecclesiae Specialis Vera Filia... Sodalitatis Majoris Academicae B.’M.N.:55 Srena 
in Annum 1705.“ Moguntiae o. J.!), den auch Joannis an der unten angeführten Stelle 
herbeizieht. Hartmann {pricht hier zunächft bei feiner Befchreibung des Domes von dem 
Martinschörlein, als hisce annis sublatum e medio, und fährt dann fort: „chorus etiam 
iisdem annis ad augustiorem formam elevatus et adornatus.....“ Diefe Angaben 
können fich doch nur auf den Bau der Chorbühnen und die damit verbundene Er- 
höhung des Fußbodens, wenn nicht von Chor und Vierung zufammen, fo doch ficher 
auf die des Fußbodens der Vierung beziehen. Ferner kommt hier in Betracht die Stelle 
bei Joannis I S. 71. Zu Serarius’ Angabe der eigentümlichen Tatfache, daß im Mainzer 
Dome der am Altare des Weftchors die Meffe lefende Priefter der Gemeinde nicht 
den Rücken zudrehe, alfo auch beim Dominus vobiscum fich nicht umzudrehen brauche, 
wie das fonft der Ritus verlangt, bemerkt hier Joannis, daß dies allerdings fo gewefen, 
zur Zeit als Serarius feine Mainzer Gefchichte [chrieb, d. h. um das Jahr 1604, und 
fährt dann fort: „nunc altari anno MDCLXXXII, quo chorus elevatus stilisque lapi- 
deis cinctus est, e parte illius extrema in citeriorem transposito, atque ad introitum 
eiusdem erecto aliter se habet“. Auch hier wird deutlich von einer Erhöhung des Chores 
gefprochen; auch werden die neuen Chorbühnen erwähnt (stilisque lapideis cinctus est), 
die damals, wo fie noch nach beiden Seiten hin offen waren, immerhin den Eindruck 
einer den Chor ein- oder abfchließenden Säulenftellung erwecken konnten. Sicher alfo 
wurde im Jahre 1682 (oder 1683) der Fußboden der Vierung beträchtlich erhöht; wie 
weit dies damals auch mit dem Fußboden des eigentlichen Chores gefchehen ift, bleibt 
zunächft noch eine offene Frage. 
An jede der beiden Chorbühnen fthließt fich oftwärts im Innern der Vierung eine 
Nifche, die füdliche mit dem Standbilde Aarons, die nördliche mit dem 
Melchifedechs (Tafel 34). Sie ließ im Jahre 1725 der Mainzer Domkapitular 
Ferdinand Benedikt Freiherr von Galen (geft. 1727) errichten. Beide Nifchen find 
übereck an die Vierungspfeiler geftellt und gleichen fich in ihrem Aufbau vollftändig. 
Jede wird rechts und links begrenzt von einer korinthifchen Säule von gleicher Form 
und gleichem Material wie die Säulen der Chorbühnen. Auch das Gebälk der Nifchen 
bildet eine unmittelbare Fortfetung des Gebälkes der anftoßenden Chorbühnen. Auf 
der rechten Seite jeder Nifche fihwebt ein lebensgroßer Engel, der den Vorhang von 
!) Der Verfaffer ift der Mainzer Jefuit Profeffor Chriftian Hartmann, geft. 1705 (f. Schunk, 
Beyträge III S. 332). 
Höhenlage 
des 
Fußbodens 
Nifchen mit 
Aaron und 
Melchifedech 
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
     
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.