Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

Baffen- 
heimer 
Altar 
194 Ausftattung, Altäre: St. Nazarius und Baffenheimer Altar (St. Magnus) 
fich ein tiefes Rot, als Zinnober und Purpur in verfchiedenen Tönen, Dunkelgrün, Blau- 
grün, Goldbrokat (braun) und Altgoldgelb, gelbliches Weiß. Die Vegetation ift braun- 
grün, der Himmel grünblau (reines Blau kommt nicht vor). Die Zeichnung ift noch 
um einiges über den Stil der Schreinfiguren hinaus weiter entwickelt. Die vollen Körper- 
formen werden betont, auch unter dem Gewand. Runde Faltenaugen find die Regel. 
Aber die Mache ift noch geringer, und fo lohnt es fich auch nicht, die Frage ernftlich 
aufzuwerfen, ob denn Schrein und Flügel überhaupt urfprünglich zufammengehören 
oder ob fie erft nachträglich zufammengebracht find. Die Erhaltung der Malereien ift fehr 
fehlecht. Ganze Teile fehlen. Wo die Holztafel geflickt ift, ift mit Leinwand grundiert. 
Kapelle III (St. Nazarius) hat ihren Altar eingebüßt. Es war ein hoher fChwarzer 
Holzaltar, eine Stiftung des Mainzer Kantors und Archipresbyters Peter Jakob von 
Partenheim (+ 1662), des Letzten feines Gefchlechtes ;!) daher trug er im Giebel das 
umgekehrte Familienwappen. Der Stifter lag, wie die Infchrift anführt, in der Kapelle 
begraben. Der Altar ift wohl fehon während der franzöfifihen Herrf&haft zugrunde 
gegangen, denn der Grundriß St. Fars von 1813 verzeichnet ihn nicht mehr. 
In derKapelle IV (St. Magnus) dagegen fteht noch der alte Altar. Schon Bourdon?) 
rühmt ihn als befonders koftbar, aus ffhwarzem und weißem Marmor verfertigt, eine 
Stiftung zum Gedächtnis des Domherrn Johann Theoderich Waldbott von Baffenheim 
(F 1610). Tafel 37 und 40 nach Photographie Kroft. Die Infthrift (in römifchen 
Kapitalen; die Anfangsbuchftaben der Hauptworte etwas überhöht) lautet: 
IN HONOREM SANCTISSIMAE TRINITATIS, BEATAE VIRGINIS MARIAE ET S. MAGNI | 
MARTYRIS - PATRONI : NECNON IN MEMORIAM REVERENDI ET NOBILIS QVONDAM 
DOMINI IOANNIS/|THEODORICI WALPOTT A BASSENHEIM, HVIVS METROPOLITANAE 
SANCTORVMQVE MARTYRVM AL/BANI ET VICTORIS CANONICI CAPITVLARIS: HOC 
MONVMENTVM ERIGI CVRARVNT BO/NORVM EIVS DISPOSITORES: OMNIBVS HIC 
SACRIS OPERANTIBVS ANIMAM EIVS ASSIDVE | COMMENDANTES - DIEM EGIT: 
MDCX: XII- MARTII:-R-I- P. 
Die Tagebuch-Aufzeichnungen eines unbekannten Mainzer Bildhauers des 17. Jahr- 
hunderts, die Schrohe?) mitteilt, haben uns mit dem Preis und dem Vollendungsjahr 
des Altars bekannt gemacht: er „hat gekoftet zu machen undt aufzurichten 600 gülden 
baten und zwangig malter korn undt vier ohm wein. Geftchehen Ao 1610, verfertigt 
Ao 1613.“ Die Tagebuchaufzeichnungen bedingen nicht, daß die mit unferem Altar 
zufammengenannten Werke (verzeichnet von der erften Hand) aus einer und der- 
felben Werkftatt hervorgingen: wir erfahren über den Meifter des Altars aus dem 
Tagebuch nichts. 
Der Altar, wie wir ihn heute fehen, ift nicht ganz der alte. Der gewaltige Aufbau 
(Höhe 9m, größte Breite 4,07 m) ift verworren und überladen. So haben wir gleich an 
dem unteren Sockelftreifen fünf Reliefs, zwar etwas gegeneinander zurückgeftuft, 
aber durch keinerlei Architektur voneinander getrennt (in der Mitte das Schweißtuch 
Chrifti, links die Verfpottung Chrifti, rechts eine Kreuzfchleppung, außen links die 
Beftattung des Lazarus,) rechts Chriftus und die Samariterin). Es folgt das eigentliche 
Fußglied des Altars, dreiteilig, durch die Konfolen, die die Säulen des HauptgefChoffes 
ftügen, in drei Felder gefchieden: rechts und links je ein mufizierender Putto in 
quadratifche Kartufche einem Querrechteckfeld aufgelegt, in der Mitte wieder eine 
befondere Sockelplatte, durch Konfolen verftärkt, unter dem großen Relief des Haupt- 
gefchoffes: fie trägt eine ovale Kartufche mit der Infchrift. So alfo wird das große, mit 
!) Bourdon S.85. Gudenus II S. 777. 2) S.83. Gudenus II S. 779. 
») Auffäge und Nachweife S. 75 ff. 
#4) Es ift nicht die Auferweckung des Lazarus dargeftellt: Chriftus fehlt. 
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
hi 
w
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.