Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

Adolf und 
Johann von 
Naffau 
Grabplatte 
Johann von 
Naffau 
   
246 Denkmäler: Erzbifchof Adolf und Johann von Naffau 
Stilifierung bewahrt. Gewiß, es mag fein, daß zu alledem Anfäge auch hier im Weften, 
auch in Mainz fChon vorhanden waren. Es kann doch nicht zweifelhaft fein, daß erft 
dies aus der Fremde herbeigeholte Meifterwerk der Mainzer Plaftik die Zunge gelöft 
hat. Aber allerdings: fie hat das neue Lied fofort auf ihre Weife gefungen. 
Da, nach Pinder, das Denkmal des Gerhard von Schwarzburg kaum vor 1402 ent- 
ftanden fein kann, kommen wir für unfer Werk früheftens auf das Jahr 1403. Gerade 
in diefem Fall aber bleibt der Abftand der Entftehungszeit vom Todesjahr des Dar- 
geftellten (1393) nicht unverftändlich: man wird fich nicht fofort entfChloffen haben, 
fich nach Würzburg zu wenden; vielleicht hat man längere Zeit nach einem geeigneten 
Bildhauer gefucht. 
Nr.9. Grabplatte der beiden Erzbifchöfe Adolf und Johann aus 
dem Haufe Naffau. MS. 
S.oben unter Nr.7S.242. Die Platte liegt noch an Ort und Stelle, mißt 1,37><2,62 m 
und ift aus grauem Sandftein. Bild und Infchriften find faft ganz abgetreten; die zwei 
Infchriften — in gotifchen Minuskeln beginnen beide in der Mitte der oberen 
Schmalfeite; die eine, die des Erzbifchof Adolf, fteht nach außen, die andere nach 
innen. Sie lauten (nach Bourdon ergänzt): Anno domini m-ccc-xc-die sexto mensis 
februarii obiit reverendus in christo pater et dominus dominus Adolphus archiepis- 
copus Moguntinus. Anno domini m» cccc - xix - die xxiii - septembris obiit reverendus 
in christo pater et dominus dominus Johannes archiepiscopus Moguntinus. 
Entftanden ift die Platte ficherlich unmittelbar nach dem Tode des Erzbifthofs Johann 
1419. Die Schrift zeigt große Ähnlichkeit mit der am Epitaph diefes Fürften. 
Nr. 10. Erzbifchof Johann von Naffau + 1419. NA.Tafel 49a. 
Joannis IS. 734. Bourdon S. 31. Gudenus II S.824. Börger a. a. O.S.31 ff. Eine 
Lithographie, vermutlich nach Lindenfchmit, 13,4><22,6 cm. Dehio und von Bezold, 
15. Jahrhundert: Tafel 2. Photographie Hertel und Kroft. 
Die Infchrift ift in einer fehr entwickelten fChönen gotifchen Minuskel gegeben; 
fie ift ftellenweife zerftört. Hier ein Fakfimile: 
Aun-Im-H-re N Fi Seprmnbt-g- Armed $n-F-prft-INE-IU8- 
Iohrs Jena arg?) Delutsiurifteg-rele ul lohanußg: 
TRe-MONTMESDNS-er- ehe An-r-m-pan-renmeftat- Aueu-er-[rmper- 
Anno domini m? cccc’xix? die xxüi - Septembris obiit reverendus in Christo pater et 
  
  
  
  
  
dominus dominus Johannes de Nassau archiepiscopus Moguntinus. Desiit Antistes 
tecle vibrare Johannes iste Moguntinae sedis et ecclesiae qui et in pace requiescat 
amen et semper. 
tecle fteht auf dem an diefer Stelle unbefthädigten Steine; bei dem folgenden vibrare 
ift die Mitte der drei erften Buchftaben (vib) in Gips ergänzt, aber [oweit man nach 
den oben und unten erhaltenen Reften urteilen kann, ift diefe Ergänzung richtig. Was 
aber der Ausdruck fecle vibrare felbft bedeuten foll, ift bis jest noch nicht aufgeklärt. 
Vermutlich liegt ein Irrtum des Steinmegen vor. Gudenus a. a. O. lieft den zweiten 
Teil der Infchrift: Desiit Antistes tecte vibrare Cohortes Johannes de Nassau, Iste u. f. f. 
Er hat fich wohl einfach verlefen. 
Begraben wurde der Erzbifchof mitten im Langhaus neben feinem Bruder, Erz- 
bifchof Adolf (f. oben S. 242): das Denkmal am Pfeiler ftand immer aufrecht, und es 
fteht gewiß heute noch an der Stelle, die es gleich zu Anfang erhalten hat. Es ift 
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.