Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
reisbar 
Grab- 
is dem 
ich in 
ıon im 
150c. 
ıaab II 
Kunft- 
Innen- 
h nach 
Jahr- 
t (auch 
in der 
noch 
ınden. 
| eines 
feltuff. 
itektur 
lie die 
untere 
:nüber 
Kreuz. 
siligen 
hier 
;üchfe, 
lautet: 
3 
IS 
ni op- 
us, sic 
; maiüi. 
origen 
t nach 
hmen- 
laupt- 
). 8. 98. 
    
Denkmäler: Adminiftrator Adalbert von Sachfen 299 
konfole unter der Figur und dem äußerften Rahmenprofil, das unten herumgeführt 
ift, füllen nun den Raum zwei fehr reizvolle Engel, die die Gruppe der drei Wappen 
ftügen. Von diefen Wappen zeigt das obere Mainz und Sach [en im Geviert. Die beiden 
unteren Wappenfchilde je mit einem fchreitenden gekrönten Löwen (die Bilder hier 
einander zugekehrt) bieten in ihrer Deutung heraldifche Schwierigkeiten. Unfer Sach- 
verjtändiger bemerkt hierzu: „Diefe beiden Wappen können nur als Thüringen und 
Meißen gedeutet werden. Das Fehlen des Teilungsftriches bei dem Löwen des erfteren 
Schildbildes darf als belanglos gelten. Das Vorhandenfein einer Krone im zweiten 
ift vorerft unerklärlich, da der Meißner Löwe ftets ohne Krone auftritt.“ 
Auch die Rahmenarchitektur ift verändert. Sie kehrt nicht mehr eine breite flache 
Kehle nach vorn. Vielmehr erhebt fich der Kaftenrahmen dreieckig mit der Kante 
nach vorn über die Fläche. Die Kanten find mit feinen Stäben (unten auf Konfolen, 
oben rechtwinklig herumgeführt) befett. Auf der äußeren Schräge läuft die Infchrift, 
die innere beherbergt die Seitenfiguren. Diefe find alfo nunmehr der Hauptfigur halb 
zugekehrt. Ihre Zahl und Anordnung ift fonft die gleiche wie am Denkmal des Diether 
von Ifenburg. Somit ift der Typus reftlos als noch dazu behutfame — Weiterent- 
wickelung des unmittelbar Vorausgehenden zu erklären. Schon das läßt zunächft an 
einen Mainzer Bildhauer als Meifter denken. Die Figur freilich will fich nicht fo ohne 
weiteres in die Reihe der Domdenkmäler einfügen laffen. 
Der Gefamteindruck diefer Figur ift von großartiger Einfachheit. Hier — zum erften- 
male wieder erreicht die Mainzer Kunft die Wirkung des Monumentalen. Wie die 
leichten Gegenfäge der beiden Körperhälften in Schach gehalten werden durch die 
großen Gewandmotive, wie der f£hwere Mantel und die Dalmatika fallen, und wie 
die ftrenge Feierlichkeit des Kopfes durch die klare Architektur des Unterbaues (be- 
achte das Zufammenwirken der breiten Mantelfäume zu feiten des Halfes mit der 
gewaltigen Schließe und mit dem Sudarium darüber !) gejteigert wird das alles weift 
[o entfchieden über die malerifihe Beweglichkeit des üblichen 15. Jahrhunderts hin- 
aus, daß man zunächft geneigt fein dürfte, die Figur für beträchtlich jünger als das 
vorangehende Denkmal zu halten. 
In der Tat hat Dehio geurteilt, unfer Werk müffe „mindeftens 20 Jahre fpäter“ als 
1484 (das Todesjahr) ausgeführt fein. Das fCheint mir nun aber doch nicht möglich. 
Zunächft zeigt ein Vergleich mit dem Strohut-Epitaph im Kreuzgang der Stephans- 
kirche (fiehe diefe), daß die beiden Denkmäler im Stil verwandt find. Sie gehören 
mit dem Breidenbach - Grabftein (f. unten) und einigen anderen Stücken!) einer und 
derfelben Gruppe an; der Adalbert fteht aber dem Strohut-Epitaph näher als dem 
Breidenbach. Die merkwürdige Schriftform des Adalbert-Denkmals findet fich fehr 
ähnlich auf dem Strohut-Epitaph wieder (vgl. die Abbildung bei Dehio und von Bezold, 
15. Jahrhundert: Tafel 55. Ich behaupte nicht die Identität der Hand, aber eine nahe 
Verwandtfchaft des Stils. Das Strohut-Epitaph ift von 1485, der Breidenbach-Grab- 
jtein früheftens von 1497. Steht das Adalbert-Denkmal jenem näher (wie ich glaube), 
[o ift es zwifchen 1484 und 1490 ausgeführt. 
Schließlich nötigen auch weder der Gewandftil noch der Kopf zu einem anderen 
Anfat. Der Gewandftil läßt fich fehr wohl als Weiterentwickelung der Art des Diether 
von Ifenburg begreifen. Die Faltenrücken werden gleichmäßig [Chmal, röhrenartig. 
1) 
Eine erfte Zufammenftellung der ftilverwandten Werke gab Paul Kautfch (Hans Back- 
offen S. 28); eine nicht gerade kritifch erweiterte Reihe brachte Fr. Th. Klingelfchmitt im 
Kalender Heffenkunft. 1914. S.16. An einen und denfelben Meifter oder auch nur diefelbe 
Werkftatt für alle glaube ich nicht 
Stil 
    
   
  
   
   
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
   
     
   
  
  
  
    
  
    
  
   
  
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
     
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.