Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
ommt. 
bleiten 
ger fie 
en und 
onders 
weifen, 
ftil des 
älteren 
es mit 
'eiben; 
ch, das 
ießlich 
neben 
enzüge 
rifChen 
; diefe 
ı mehr 
'tekto- 
ornen- 
diefen 
ıgenen 
feiner, 
n und 
Köpfe 
italität. 
lürfen, 
Toten 
hl von 
it ver- 
htliche 
keine 
n Arm. 
immen 
1euert: 
Neben- 
rechts) 
eu fich 
ler an- 
ı Mainz 
feinem 
ortigen 
nat. des 
S. 528. 
Denkmäler: Kurfürft Jakob von Liebenftein 261 
[hloß, feine künftlerifhen Abfichten find doch fo fehr andere, daß man den Gegen- 
[ag als überwiegend empfindet. Nun ift allerlei möglich: entweder Backoffen kam 
aus der Mainzer Sphäre jung zu Riemenfchneider, f&hloß fich zunächft eng an diefen 
an, kehrte dann aber nach Mainz zurück, wo die Mainzer Tradition wieder in ihm 
lebendig wurde. So würde fich die rafche Überwindung Riemenfchneiders, die ftärkere 
Körperlichkeit feiner Gebilde, der Sinn fürs Porträt und noch dies und jenes erklären. 
Oder: er ftammt überhaupt nicht eigentlich aus dem Weften. Zweifellos ift, daß das Be- 
[ondere feines Gewandftils weder bei Riemenfchneider noch in der älteren Mainzer 
Steinplaftik zu Haufe ift. Hat außer Riemenfchneiders Kunft noch anderes auf ihn 
gewirkt? Kannte er die Schwaben? Es gibt noch ein drittes: Backoffen wird in der 
älteften Nachricht, die wir von ihm haben, als Bildfny&er bezeichnet. Kam er etwa 
von der Mainzer Holzfchniterei her? Dann würde fich die Vorliebe für den Tuff, der 
leicht mit Inftrumenten, wie fie der Holzbildhauer braucht, bearbeitet wird, erklären. 
Vielleicht hatte hier das weiche, runde Wefen, der gekräufelte Stil eher feine Stätte 
als in der Steinplaftik. Wir wiffen das nicht, da uns die Mainzer Holzplaftik ein un- 
bekanntes Gebiet ift. Ich muß mich begnügen, die verfchiedenen Möglichkeiten hier 
angedeutet zu haben. 
Jedenfalls: man begreift, daß ein folches Werk Eindruck machte. Hans Backoffen 
von Sulzbach beftimmte fortan das Gefchick der Mainzer Plaftik. 
Nr. 18. Kurfürft Jakob von Liebenftein + 1508. SA. Tafel 5ic. 
Joannis I S.817. Bourdon S. 22. Gudenus II S. 826. Werner I S. 304. Schaab II S. 86. 
Börger a. a. O.S. 49, 56. Dehio a.a. O.S.144. Paul Kautfch a. a. O. S. 29 ff. Dehio 
und von Bezold, 16. Jahrhundert: Tafel 5. Photographie Kroft. 
Das Grab des Erzbifchofs war vor dem Oftchor, die Grabplatte [chmückten Wappen 
und Infihrift aus Erz: der Stein ift verfchwunden; das Denkmal hat wohl immer an 
feiner heutigen Stelle geftanden. 
Das Denkmal ift 1,75 m breit und — bis zur Spitze der Fialen — 5,35 m hoch. Es ift 
aus zahlreichen Teilftücken zufammengefett. Die Grundplatte mit dem einfachen 
Rahmen und die Schrifttafel nebft den Putten find aus grauem Sandftein, Hauptfigur 
und Seitenfiguren, Konfolen und Baldachine aber aus Eifeltuff. Das Ganze wurde 
1831 (von Jofeph Scholl) hergeftellt. Dabei wurden erneuert: die Krümmen der drei 
Bifthofsftäbe (Holz); der linke Unterarm des Putto unten rechts; große Teile der 
Architektur, z. B. frei gearbeitete Stücke der Konfole, auf der der Erzbifthof fteht. 
Die Infchrift (in befonders klaffifchen Kapitalen, alle Worte durch Punkte in halber 
Höhe von einander getrennt), lautet: 
JACOBO DE LIEBENSTEIN OPTIMO ET | CLEMENTISSIMO PRAESVLI QVI ANNO | EX 
QVO PONTIFICATVM INIERAT SECVNDO | MENSE VIII. DIE XVI. BONIS OMNIBVS / 
ECCLESIAE VICEM DOLENTIBVS DECESSIT | POSTERI BENE MERENTI POSVERVNT. 
Die beiden Wappen zu Füßen der Konfole des Kurfürften find natürlich Mainz und 
Liebenftein. Sie kehren oben am Maßwerk des Baldachins zu feiten der Mitra des 
Kirchenfürften noch einmal wieder. 
Diefes letzte Denkmal der ganzen langen zufammenhängenden Reihe [prengt end- 
giltig den alten Kaftenrahmen. Die untere Schmalfeite war längft zur konfolartig aus- 
gebildeten Fußplatte geworden, längft föhon erheben fich die feitlichen Rahmenprofile, 
wenigftens zum Teil, mit richtigen Sockeln ftehend auf ihr. Jetgt wächft die innere 
Architektur auch oben über die Grundplatte hinaus. Der — übrigens wieder verein- 
fachte 3aldachin und die Seitenfialen überfchneiden fie energifch. Die Schrifttafel 
unter der eigentlichen Fußplatte wird beibehalten: fie ift hier ganz italienifch geformt 
Kurfürft 
Jakob von 
Liebenftein 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
    
    
    
   
  
  
   
   
   
  
  
  
   
    
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.