Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
fie zu 
Jurch- 
srund 
r Zeit. 
lainz! 
nnen- 
laupt- 
alles 
laupt- 
er in 
Buch, 
llium 
Bild- 
rmen. 
ıdens. 
ie das 
chen- 
ı dar- 
orträt 
rliche 
iligen 
Aoriß, 
eilige 
> Ver- 
se0OTg, 
; Erz- 
Back- 
Aus- 
rner | 
ereins 
m.W. 
Dehio 
ıdert: 
idius- 
stelle. 
1erge- 
[chofs 
“üßen 
1erem 
hrifti. 
Imann 
er [ah 
Denkmäler: Kurfürft Uriel von Gemmingen 263 
Das ganze Denkmal ift 1,87 m breit und 4,75 m hoch. Die Grundplatte, der Sockel 
mit der Infchrifttafel, die Hauptrahmung ift aus grauem Sandftein; alle Figuren, aber 
auch die Kapitäle der kleinen Säulchen und die Baldachine darüber an den Seiten- 
rahmen, endlich der große Baldachin oben find aus Eifeltuff. Die Infchrift der Tafel 
(in fehr fChlanken, [chmal laufenden Kapitalen) lautet: 
VRIELI-DE: GEMMINGEN-ARCHEPO-MOGVNT-PRINC| 
PIELECT-VIRO-SINGVLARIVITAE-GRAVITATE:ANIMIQVE: 
CONSTANTIA-PRAECLARO-QVI-POSTEAQVAMSSEDIT-AN 
- III-MENS-III-DEXIIFAETATIS-SVAEANNOXLVACHRISTO 
NATO-M-D XIIVIDVSFEBMTTACV-PONTIFICATV-DEPONIT: ::« 
Dazu die Zeile, die an der konfolartigen Leifte unterhalb der Fußplatte fteht: 
ALBRFMARCH-BRANDARCHPSMOG-SVCCESSORMORTVOP ... 
Hier wird alfo ausdrücklich gefagt, daß der Nach folger dem Vorgänger das Denkmal 
fest. Wappen find vier vorhanden, je eins an den Sockeln der Pilaftergruppen und 
an den Gebälkkröpfen über ihnen: je zweimal Mainz und Gemmingen in ver- 
[&hränkter Anordnung. 
Ein ganz neuer Typus! Die Jahrhunderte alte Tradition ift verlaffen und — fchein- 
bar etwas völlig Neues an ihre Stelle gefest. Und doch nur [&heinbar. Hans 
Backoffen, deffen Meifterwerk wir in dem Denkmal des Erzbifthofs Uriel vor uns 
haben, hat in ein Nachbargebiet übergegriffen, um der Form des Grabdenkmals einen 
Strom neuen Lebens zuzuleiten. Wenn doch einmal das Denkmal keine Beziehung 
mehr zum Grab hatte, bot fich von felbft die Nachbarform des Epitaph, der Gedächt- 
nistafel an. Es hatte fich längft die Sitte eingebürgert, etwa zum Gedächtnis an eine 
Stiftung ein Relief oder eine gemalte Tafel an oder in der Kirche anzubringen, darauf 
der Stifter knieend vor dem Gekreuzigten, vielleicht empfohlen von feinem Schug- 
patron, dargeftellt war. Als in den großen Städten die Friedhöfe um die Kirchen herum 
immer dichter belegt wurden, da hat man wohl auch zur Erinnerung an einen Ver- 
Itorbenen eine folche Tafel der Kirche anvertraut, während das vergängliche Grab 
nur eine ganz fthlichte Bezeichnung erhielt. Schließlich find noch andere Anläffe 
denkbar. Die Form!) reicht weit ins 14. Jahrhundert zurück. Und fie ift auch in unferer 
Gegend das ganze 15. Jahrhundert hindurch in guten Beifpielen vertreten. Das her- 
vorragendfte unter den erhaltenen ift wiederum das Strohut-Epitaph im Kreuzgang 
der Stephanskirche. Es ift alfo nichts abfolut Neues, was Backoffen hier einführt. 
Aber was er aus dem Epitaph-Typus gemacht hat, ift dennoch außerordentlich. Zu- 
nächft: er gibt kein Relief, fondern Freifiguren in architektonifcher Umrahmung. 
Damit nähert er den Epitaph-Typus dem des kerkömmlichen Erzbifchof-Grabmals. 
An diefen fchloß er fich auch [onft an: der äußere Aufbau blieb der gleiche, Sockel 
mit Inföhrifttafel, Figuren innerhalb des Rahmens, an diefem Pläte für Seitenfiguren 
(es [ollten je drei auf beiden Seiten in die Zone oberhalb des unteren Figuren-Planes 
kommen: dann wäre hier das organifche Leben gewiffermaßen aus der Mitte auf den 
Rahmen hinausgetreten, um dann aufs reichfte im dritten Plan fich wiederum in der 
') Vgl. Börger a.a. O.S.68f., 71. Pinder, Mittelalterliche Plaftik Würzburgs S. 96, dazu die 
Tafeln (XXV und) XXXII. 
    
   
   
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
    
   
  
  
  
  
  
   
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
  
    
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.