Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
ıen 
ijert 
ägt. 
der 
10T. 
och 
ern 
em 
erft 
en. 
35) 
den 
ren 
nk- 
’er- 
‚ur- 
fich 
lten 
jach 
Jm- 
.:nfo 
der 
Tel- 
tive 
Ibft 
und 
ıels 
am 
jard 
[en. 
ich 
99. 
mal 
‚om 
>nk- 
Denkmäler: Domkapitular Karl Kafpar Wilhelm Baron von Gymnich 311 
Eingang in die Gothardkapelle (Wetter, Grdr. Nr. 68); an feinen heutigen Plat, die 
Rückwand des Fürftenberger Altars, kam es wahrfcheinlich in den 60er Jahren des 
vorigen Jahrhunderts, vielleicht im Zufammenhang mit der Verfegung des Denkmals 
für den Grafen von Keffelftatt (f. u. bei Nr. 63). 
Das merkwürdige Denkmal das einzige feiner Art im Dome und überhaupt in 
Mainz befteht aus einer 3,90 m hohen und 1,95 m breiten Tafel, auf der die bild- 
liche Darftellung intarfiaartig aus verfchiedenfarbigen Marmorplatten zufammengefegt 
ift; für einzelne Stellen, wie z.B. für die Umrahmung der weißen Infchriftplatte, oder 
für die Darftellung der Totengerippe, fCheint man gelben Stuckmarmor verwendet zu 
haben. Die eingehauenen Buchftaben der Infchrift find mit einer fchwarzen Maffe 
ausgelegt. Linienornamente, wie z. B. die Gliederung der Fledermausflügel am 
Stundenglas, find eingefchnitten und ebenfalls nielloartig mit fehwarzer Maffe ausge- 
legt. Leider war eine genauere Unterfuchung des Denkmals auf die hier angewendete 
Technik hin nicht möglich. Die Arbeit bezeichnet fich am unteren Rande der Platte 
als opus Melitense, d. h. als eine Arbeit, die entweder auf der Infel Malta felbft oder 
. anderwärts in einer dort üblichen Technik angefertigt wurde. Daß befonders in 
Florenz im 18. Jahrhundert derartige mufiviföhe Arbeiten hergeftellt wurden, ift be- 
kannt; über Malta konnte ich in diefer Hinficht nichts ermitteln. Man könnte zur Er- 
klärung der Herkunft der Platte an eine Zugehörigkeit des Verftorbenen oder deffen 
Erben zum Malteferorden denken; eine folche läßt fich aber weder für den Dom- 
kapitular von Gymnich, noch für deffen Erben nachweifen. 
Heute fetzt fich die Platte aus drei Teilen zufammen; es ift möglich, daß man fie 
erft bei der Verfegung an ihren heutigen Pla in drei Teile zerfägt hat; abgefehen 
von kleinen, wahrfcheinlich durch die Verfegung nötig gewordenen Ausbefferungen 
n in Gips hat das Denkmal fonft keinen Schaden erlitten. 
Das Ganze ftellt eine Nifche dar, in der fich auf f'hwarzem Hintergrunde das eigent- 
liche Denkmal aufbaut. Diefes ruht auf einem an den Seiten von Voluten eingefaßten 
Sockel, über deffen Vorderfeite das Tuch mit der Infchrift herabhängt; in der Mitte 
des oberen Randes hält es ein als Agraffe gedachter Totenfchädel mit Birett und 
Fledermausflügeln. Vor dem unteren Rande fteht auf dem Boden ein geflügeltes 
Stundenglas. Auf den Sockel fett fich ein farkophagartiger Unterbau mit Adlerklauen 
als Füßen, links davon fteht ein Weihwafferkeffel mit Wedel, rechts ein Weihrauch- 
kännchen. Über dem Sarkophage erhebt fich eine auf gedrehten Füßen ruhende 
Pyramide, die von einer Vafe bekrönt wird; an der Vorderfeite trägt fie das Wappen 
des Verftorbenen; rechts und links von ihr fit auf dem Sarkophage je ein Engel: 
der rechte hält das Meßbuch, der linke den Mefßkelch. Die Nifche felbft wird feitlich 
eingefaßt von karyatidenartig geftalteten Hermen, nur vertritt hier den menfchlichen 
Oberkörper je ein Totengerippe. Der Bogen der Nifche ift oben flach abgefchnitten, 
feitlich vom Gebälk liegt links und rechts je ein Buch. 
Das Motiv der auf dem Sarkophage ftehenden Pyramide findet fich im Dome zum 
erjtenmal an dem kurz vor unferem (1737) errichteten Denkmal für die beiden von 
Hoheneck, das jest im Kreuzgang untergebracht ift (f. den Grdr. Nr. 67). Das Denk- 
> mal des Dompropftes von Breidbach-Bürresheim (+ 1743, f. Tafel 62b) und das des 
Domdekans von Fechenbach (+ 1773, f. Tafel 63a) zeigen die Weiterentwickelung im 
Geifte des Rokoko und des Klaffizismus. Wie weit bei der Ausgeftaltung unferes 
Denkmals die Wünfche des Beftellers mitgewirkt, wie weit der Künftler felbft feine 
eigenen Gedanken zum Ausdruck gebracht hat, wiffen wir nicht, jedenfalls zeugt die 
ganze Darftellung von einer wilden, manchmal faft ins Komifche ftreifenden Phantafie. 
Ar 
. 
    
   
  
  
    
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
    
  
  
    
   
   
   
   
    
   
      
  
    
  
    
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.