enge-
1, der
älter
penus
‚ Kal-
es ift
ang,
ıließ-
mmte
ınden
s das
n der
eine
ekon-
bb. 3
e von
ehen,
as ift
nicht
ilt es
Aus-
dem
ei 14
)mes.
ckes),
E
nzig-
üullt?)
älern
r die
vor-
e der
noch
jene.
Innen,
jenft-
ltäter
ngen
agen.
ügel,
Peuz-
inden
Aainz
thek.
Kreuzgang, Denkmäler 417
gangs eingehende Beobachtungen in diefer Richtung nicht mehr zu): er ift ganz und
gar nicht mehr der alte. Einft lagen die Grabffeine über den Gräbern im Fußboden,
die Wände waren mit Malereien und Gedächtnis-Denkmälern jeder Art gefchmückt:
Der Kreuzgang fah völlig anders aus. Wir werden weiter unten zufammenfaffen,
‚as alles in den Unglücksjahren um 1800 verfchwunden ift. Halten wir uns zunächft
unferer Aufgabe gemäß an das Vorhandene. Der Kreuzgang ift ja nicht leer; es ift
noch immer, oder richtiger gefagt: auch jett wieder ein ganzes Mufeum, das wir zu
verzeichnen haben. Jetzt wieder — denn keineswegs haben alle oder auch nur die
meijten der Denkmäler, die heute hier aufgeftellt find, immer (oder wenigftens feit
längeren Zeiten) hier geftanden. Vielmehr hat eine völlige Umgeftaltung des urfprüng-
lichen Zuftands ftattgefunden. Allein fehon die oben (S. 397 f.) vermerkte Tatfache, daf
der Fußboden beträchtlich erhöht worden ift, lehrt, daß keine einzige der am Boden
liegenden Platten mehr an ihrem alten Plate liegt.?) Man kann fich leicht überzeugen,
daß ihre urfprüngliche Anordnung eine andere gewefen fein muß: die arabifchen
Ziffern nämlich, die fehr viele der Steine tragen (und aufdie wir fofort zurückkommen),
jtellen keine fortlaufende Reihe mehr dar. Bei der Herftellung des Kreuzgangs in den
Jahren nach 1800 (befonders 1840 —42) wurden zahlreiche Platten gehoben und an
die Wände geftellt,?) die vordem einenanderen weit reicheren Schmuck trugen (f. unten).
Dazu kamen weitere Grabfteine aus dem Kreuzganggarten, aus der Memorie und der
Nikolauskapelle, aus dem Dom, ja auch aus anderen Mainzer Kirchen, die im Beginn
des 19. Jahrhunderts abgeriffen oder weltlichen Zwecken eingeräumt wurden (z. B.
aus Liebfrauen oder St. Mauritius). Weiter fammelte man dankenswerter Weife hier
die Überrefte von Bauteilen oder Denkmälern aller Art, die im Bereich des Domes
(oder auch wieder anderswo) aus dem lebendigen Organismus der Kirche ausgefchieden
wurden. So kam der heutige Beftand zufammen. Und man wird demgegenüber be-
greifen, daß es nicht leicht, daß es in einzelnen Fällen überhaupt nicht mehr möglich
ift, die Herkunft der Stücke feftzuftellen. Wir verzeichnen, was wir ermitteln konnten.
Maßgebend war dabei der Zuftand des Kreuzgangs im September 1918.4) Bei der
Beftimmung der Überrefte und Denkmäler leiften vor allem zwei Überlieferungen
die wertvollften Dienfte: einmal die fchon fo oft genannte Dombefthreibung Bourdons
(f. oben S. 169) und — teilweife auf fie geftügst — J. V. Gudenus (f. oben ebenda).
Bourdon hat nicht nur die Epitaphien an den Wänden des Kreuzgangs (wie deffen
ganze [onftige Ausftattung) forgfältig verzeichnet,) er hat auch die fämtlichen Grab-
jteine, die zu feiner Zeit im Fußboden lagen, aufgenommen, und er hat ihnen dabei,
') Es würde fich lohnen, die von Bourdon mitgeteilte Befchreibung des Kreuzgangs (f. unten)
auch auf folche Gefichtspunkte hin einmal genauer durchzunehmen. So ergeben [ich z. B. für
die Beftattungen im Kreuzgang auf Grund von Bourdons Epitaphienwerk für die Zeit bis 1730
folgende Zahlen: Kanoniker des Domftifts: etwa 55 (darunter aber nur ganz vereinzelt
Dignitäre und 40 ohne Grabftein), dagegen Domvikare: über 125. 3eftattungen von Laien:
etwa 76; diefe verteilen fich auf die drei Flügel folgendermaßen: Weftflügel 4, Südflügel 22,
Oftflügel 50 (unter den zulegt angegebenen befinden fich auch einige Familiengräber).
°) Vgl. übrigens Fr. Werner, Der Mainzer Dom und feine Denkmäler I. 1826. S. 342.
®) Schon Gudenus (II S. 908) hatte fich dafür erklärt, man folle doch alle noch erhaltene
Steine heben und an den Wänden aufftellen: foretque tot hujus- basilicae quondam patrum
venerabilium conspectus oculis viatorum, piae recordationis ergo, perquam gratus acceptissi-
musque. ‘) Das betonen wir, weil auch jetst noch fortwährend Veränderungen vorkommen.
Neue Stücke werden eingereiht, andere umgeftellt ufw.
°) Sein Werk ift wie für die Denkmäler des Doms, fo auch für die des Kreuzgangs die
reichfte Quelle. Ihm ift auch Gudenus ganz offenbar ftark verpflichtet. Es ift fehr zu beklagen,
daß die fo wertvolle Handfchrift noch nicht gedruckt ift.
on