Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
Romanifche 
Infchrift 
Johannes 
v. Hatftein 
Sa Eee 
430 Kreüzgang, Denkmäler: Südflügel Nr. 11 
Unter Nr. 10:Romanifche Infchriftplatte. Kraus, Chriftl. Infchr. II, Nr. 256. 
Die Platte war ehedem an der Innenfeite der Kirchhofmauer der Ignazkirche ein- 
gemauert und befindet fich feit 1891 im Kreuzgang des Domes. Sie befteht aus grauem 
Sandftein und ift 65><48 cm groß und 10—13 cm dick. Die Kante rechts, befonders 
unten die Ecke ift ftark beftoßen, das Ganze verwittert und abgerieben. Die Infchrift 
mit vielen Ligaturen und Abkürzungen lautet aufgelöft: Notum sit omnibus tam presen- 
tibus quam futuris, | quod ego Helfric(us et uxor mea Christina) | huic ecclesie aream 
(contiguam sitam?)|ad australem partemprope ... vinee |nostre cöntradidimus quatenus 
in die an|niversarii nostri vigilia decantetur | missaque pro defunctis ob memoriam 
nostram |cum compulsatione celebretur. idibus Januariis|obiit Christina, XII Kalendas 
Martias obiit Helfric(us). Es handelt fich hier alfo um die Schenkung eines Grund- 
ftücks durch ein Ehepaar (Helfricus et Chriftina) an eine Kirche (wohl St. Ignaz) zwecks 
eines Anniverfariums, bei dem die Totenvigil gefungen und darauf die Seelenmeffe 
(mit Geläute) gelefen werden foll. Am Schluß der Infchrift ift der Todestag der Ehe- 
gatten angegeben. Der Schriftform nach (romanifche Kapitalen, die einzelnen Worte 
durch Punkte getrennt) gehört der Stein der Mitte des 12. Jahrhunderts an. 
Nr. 11. Das Denkmal des Domherrn Johannes von Hatftein + 1518. 
Bourdon S. 201. Gudenus II S. 884. Heidrich, Eine deutfche Kopie vom Jahre 1518 
nach Michelangelo. Kunftchronik XVII. 1907. Sp. 403. Paul Kaußfch, Hans Backoffen. 
Leipzig 1911. S. 58; dazu Abb. 37 auf Tafel XII. Phot. Kroft und Neeb. Tafel 75,b. 
Das Denkmal hat feinen Plag gewechfelt. Es befand fich urfprünglich oder 
wenigftens zu Bourdons Zeiten — ein Feld weiter weftlich, d. h. im mittleren der 
drei Joche zwifchen der Ecke und der Tür zum Kapitelhaus. Der Grabftein mit der 
Barock-Nummer 82, bei dem es nach Bourdon zu finden war, liegt heute noch in 
diefem Joch im Fußboden. An der Stelle, die es nunmehr einnimmt, waren einft die 
Denkmäler der Familie Trohe zu fehen (f. oben unter Nr. 10). 
Das Epitaph ift 2,63 m breit und 3,38 m hoch. Es ift aus Tuff gearbeitet, die um- 
rahmende Architektur aus Sandftein, wie das in der Backoffen-Werkftatt die Regel ift. 
Die Erhaltung ift gut; insbefondere find an den Hauptfiguren nur unwefentliche 
Kleinigkeiten ergänzt, die Köpfe und Hände aber fämtlich alt. An der rechten Hand 
Chrifti fehlen drei Finger. Dagegen find die Engel und die Delphine oben zu beiden 
Seiten des Bogens auf dem Gebälk ftark erneuert: der Engel links ift ganz neu, der 
Engel rechts zum großen Teil. Natürlich ift auch der gelbbraune Anftrich mit teil- 
weifer Vergoldung erft der Herftellung des Denkmals zu verdanken. 
Zwei Konfolen tragen die fChlichte Sockelbank. Diefer find rechts und links Pilafter 
vorgelegt, die ganze Mitte nimmt die Infchrifttafel ein. Über dem Sockel ift die Wand 
in voller Breite ausgemuldet; die Mulde wird gefaßt von zwei Pilaftern mit dünn- 
filigen Hochfüllungen und phantafievoll korinthifierenden Kapitellen. Diefe Pilafter 
tragen ein Gebälk, das alsbald zu einem Bogen umgebrochen ift und eine Mufchel 
umfaßt, die den oberen Abfchluß der Wandmulde bildet. Den Bogen fChmückt eine 
Infchrift in lateinifcher, griechifcher und hebräifcher Sprache. Über ihm erhebt fich fehr 
unorganifch ein Wandftück, das mit einem Gefims und einem Giebel darüber gekrönt 
ift. An den Zwickeln zwifchen Bogen und Gefims wie unten an den Pilaftern des 
Sockels Wappen. Zwifcthen dem Auffag über dem Bogen und den horizontalen Ge- 
bälkenden vermitteln Delphine, vor denen Engel ftehen. In der Nifche des fo um- 
[&hloffenen Feldes fitzt in der Mitte Maria, die den toten Chriftus auf den Knieen hält, 
links fteht Johannes, rechts Maria Magdalena mit einer Salbbüchfe, deren Deckel fie 
abnimmt. Zu Füßen des Johannes kniet in kleiner Figur der Domherr Johannes, der 
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.