Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
heben. 
andere 
ildung, 
Hälfen 
terfett, 
lheiten 
ift das 
flaches 
nz an, 
tifcher. 
h natu- 
sen die 
brauen 
mpfin- 
ch, be- 
einem 
unbe- 
rt des 
rakter, 
1annes 
lement 
gifche, 
mente 
orgen- 
in des 
d ähn- 
endwie 
haben. 
ng der 
er des 
och an 
ıack in 
on und 
an den 
»wand- 
>wand- 
alitativ 
Haupt- 
r Mitte 
gifchen 
ter zu 
errefte 
t felbft 
Schmitt 
ung zu 
Kreuzgang, Denkmäler: Südflügel Nr. 33—34 447 
Zwifchen den Apofteln fteht die Figur einer heiligen Katharina. Hl. Katharina 
Die Heilige ift 1,02 m hoch, aus gelbgrauem Sandftein. An den Reften der rechten 
Hand find noch Teile eines Schwertgriffs erhalten. Die linke Hand fehlt — offenbar 
trug fie ein Rädchen. Die Oberfläche der Figur ift ftark abgewittert; ganz befonders 
gilt das vom Geficht. Durchfchnittliche Arbeit aus der Zeit um 1330. 
Am Unterbau des gotifchen Altars (Nr. 32) die Stein-Epitaphien zweier’ Herren v. 
Herren von Franckenftein mit Wappen und Infchrift. Joannis II S. 359. Bour- Franckenftein 
don Nr. 28 S. 123 und Nr. 32 S. 124. 
Die Platte links unten mißt 71x94 cm; fie ift aus grauem Sandftein. Innerhalb 
eines flach profilierten Rahmens fit das Wappen des Verftorbenen mit zwei Helmen 
in einem Kranz, der die Breite des Feldes vollftändig füllt. Darüber fteht (in Kapi- 
talen): I. L.V.V.Z.F. Unten: OBYT 8- - . 40 1641. Das Wappen ift das Wappen 
der Familie Franckenftein-Cleen, und die Infchrift ift danach aufzulöfen in: Johann 
Ludwig von und zu Franckenftein. 
Die Platte rechts gibt in einem ähnlichen Rahmen aber ohne Kranz ebenfalls das 
Wappen Franckenftein-Cleen mit zwei Helmen. Eine Infchrift findet fich heute nicht 
mehr auf dem Steine; nur die Jahreszahl 1664 fteht unten in kleinen arabifchen Zif- 
fern. Bourdon las noch: I-E-V:F-, was aufzulöfen wäre in: Johann Euftach von 
Franckenftein. Die Platten lagen einft in der Memorie. 
Nr. 33. Figur eines Bifchofs, 1,63 m hoch, aus rotem Sandftein. Die Arbeit Bifchof 
war [Chon von Haus aus derb, ift nun aber auch noch fehr ftark verwittert. Der auf- 
fallend kleine Kopf ift aufgefett, aber wohl zugehörig. Die beiden Hände halten ein 
Buch und damit auch das Pedum, das freilich unten und oben zerftört ift. Der merk- 
würdig fleiföhige, mohrenartige Kopf mit den deutlichen Erinnerungen an die Stili- 
fierung des 14. Jahrhunderts und das Gewand zeigen, daß die Figur der erften 
Hälfte des 15. Jahrhunderts angehört. Die Figur fteht auf einem gotifchen Sockel 
und einem Bruchftück, das vom Fuß eines gotifchen Tauffteins herrühren könnte. 
Im legten Joch des Südflügels ift der Wand ein größerer Architekturrahmen von 
der Geftalt eines Doppelportals mit reichem Maßwerk im Bogenfeld vorgeblendet. 
Diefe ganze Architektur ift neu, fie dient den Grabfteinen Nr. 34 und 35 als Faffung. 
Nr. 34. Grabftein des Domkantors Konrad Rau von Holzhaufen Konrad Rau 
71464. Bourdon S.82. Gudenus II S.870 vor Nr.92. Schaab IIS.91. KleinS.50. Zeich- v.Holzhaufen 
nung (ohne die Inföhrift) von. Lindenfchmit (1806) in der Stadtbibliothek (Mappe III, 223). 
Zeichnung des Wappens der Mantelfchließe von Bodmann, ebenda (III, 61). Zeich- 
nung einiger Einzelheiten der Architekturumrahmung im Heff. Denkmalarchiv. 
Der Stein befand fich urfprünglich in der Nikolauskapelle, kam dann in die Memorie 
und wurde zu Anfang des 19. Jahrhunderts in den Kreuzgang und zwar ins erfte 
(weftliche) Joch des Südflügels verfett. Hier aber mußte er 1842 dem neuen Frauen- 
lobdenkmal weichen und kam nun endlich an feiner heutigen Stelle zur Ruhe (f. oben 
3. 391 und 396, fowie Schaab und Klein a. a. O.). 
Die heute, fichtbare Fläche der Platte mift 1,37 > 2,63 m; graugelber Sandftein. 
Da jest das untere von innen heraus abge[chrägte Fußftück nur noch 4 cm ftark auf 
dem neuen Sockel auffitt, ift die Platte unten zweifellos abgearbeitet: ficherlich hatte 
fie urfprünglich unten einen reicheren Abfchluß (vgl. die Denkmäler feit Johann von 
Naffau; f. oben S. 247). Ergänzt find (in Gips) an der Figur die Nafe, das rechte 
Auge, Teile mehrerer Finger, kleine Stücke am Gewand, an der Mantelfchließe, am 
Kelch. An der Architektur, befonders am Baldachin find die Ergänzungen zum Teil 
beträchtlicher, aber fie find überall gefichert. 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
    
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.