Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
| unten 
1ament 
-diefer 
Imung. 
nfoviel 
37 cm 
ung ift 
ftehen- 
en, der 
ch ent- 
tragen, 
\ußen- 
rftärkt. 
ks ein 
<reuze 
tte von 
‚ffenen 
lort zu 
r Linie 
rgeftalt 
in von 
en ent- 
in der 
daillon 
Ecken 
Engeln 
rauh. 
tört ift, 
abenen 
uten 
TTHO » 
COMP- 
"7, LO), 
benfo): 
heran- 
mplum 
natür- 
er Erz- 
‚Änzen. 
nbar 
je ganz 
Morip- 
' wahr- 
auf die 
beftand 
ift da- 
und 77. 
   
  
Kreuzgang, Denkmäler: Oftflügel Nr. 63-—67 471 
ran feftzuhalten, daß der Rahmen fchwerlich, oder höchft wahrfcheinlich nicht, für die 
Stelle, an der er gefunden wurde, und für den baulichen Zufammenhang, in dem er 
auftauchte (vgl. darüber Schneider a. a. O.), gefchaffen worden ift. Ift er dort aber erft 
[päter einmal eingemauert worden, dann ift es natürlich durchaus fraglich, ob er aus 
der Moritkirche, oder ob er aus dem alten Dom oder fonftwoher verfChleppt worden 
ift. Eine zuverläffige Nachricht über eine Bauunternehmung des Erzbifchofs Hatto 
haben wir nur vom Dom. Damit müffen wir uns begnügen. 
Schließlich mag noch angemerkt werden, daß der formelhafte Ausdruck der Infchrift 
pictura compsit et auro auch fonft vorkommt. In der Klofterkirche zu St. Gallen las 
man (am Triumphbogen?): templum quod Gallo Gozbertus struxerat almo, hoc abbas 
Immo picturis compsit et auro.!) 
Nr. 63. Großes Steinkreuz, vom Wetter gefpalten und zertrümmert, mit Eifen- 
jtangen und -bändern bewehrt und geftügt. Roter Sandftein; das Ganze mit der Eifen- 
[pige 3,05 m hoch. Das Kreuz foll von der Chriftophskirche ftammen. 
Neben dem Kreuz und weiterhin auf dem Fußboden allerlei- Bautrümmer. 
Nr. 64. An der Ecke (bei f im Grundriß Abb. 108 S. 402) ift unter den Rippen- 
anfängern des Gewölbes eine ftattliche Steinlaterne in die Wand eingelaffen. Sie 
ift 2,06 m hoch, aus grauem Sandftein und gelbgrau angeftrichen; zahlreiche Einzel- 
heiten find in Gips ergänzt. Der zierliche Aufbau ift fechsfeitig mit fünf offenen Seiten 
und wird von einer hohen Konfole getragen. Diefe Konfole ift über einem Laubknauf 
(Eichenblätter und Eicheln), den oben ein Ring abfchlieft, kräftig eingezogen. Sie 
lädt dann fünffeitig (die an die Wand angefchloffene Seite nicht mitgerechnet) mit ge- 
[hwungenen Flächen fteil, aber energifch aus, verjüngt fich über einem profilierten 
Gefims abermals, um endlich in einer mit gebuckeltem Laub befegten Kehle den 
Anfchluß an die fünffeitige Fußplatte zu finden. Am Mittelteil der Konfole ift in 
ftarkem Relief — der Kopf vollrund — das Bruftbild eines Engels herausgearbeitet, 
der in beiden Händen ein Spruchband trägt. Darauf ift in gotifchen Minuskeln zu 
lefen: Sit - nomen »- Domini - benedictum. 
Der eigentliche Körper der Laterne öffnet fich in fünf mit Nafen befegten Spiß- 
bogen. Den gefthloffenen Flächen über ihnen find Wimperge und in den Zwickeln 
wechfelnde Maßwerke vorgeblendet. Zwifchen den Öffnungen treten Strebepfeiler 
mit Fialen vor, um die unten die Fußplatte herumgekröpft ift. Die Verkröpfungen 
werden von freifihwebenden Laubknäufen unterftütt. Das Innere ift mit einem fechs- 
teiligen (Schein-) Gewölbchen mit einer Rofette an Stelle des Schlußfteins abgedeckt. 
Die Bekrönung bildet über einem Gefims mit ausladender Kehle ein Zinnenkranz. 
Entftanden ift das reizvolle Werk vermutlich im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts. 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
   
    
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Steinkreuz 
Steinlaterne 
Nr. 65. Domvikar Johann Kraus aus Algesheim + 1754. Schunk II S. 83 Johann Kraus 
verzeichnet es „in dem Umgang ohnweit dem fteinernen Seffel an der Mauer“. Seit- 
lich von Volutenkonfolen gerahmte Platte aus [f'hwarzem Marmor, 0,93 m hoch; ohne 
befondere künftlerifihe Bedeutung. 
Nr. 66. Schmiedeifernes Torgitter; ift S. 404 fthon befthrieben. 
Nr. 67. Denkmal der Domfcholafter Anfelm Franz + 1704 und Wil- 
derich Marfilius von Hohenec + 1735. Tafel 80, c. Schunk II S. 75f. v 
Werner I S. 271f. Wetter, Dom. Grundriß Nr. 54. Schneider, Gräberfunde S. 31 E;; 
hier auch Näheres über das Familiengrab derer von Hoheneck im Oftchor, wo auch 
') Nicht in Schloffers Schriftquellen zur Gefchichte der karolingifehen Kunft, wo die Stelle 
nachzutragen wäre: Casus Sti Galli in Mon. Germ. hist. SS. II S. 66 und 122. Vgl. auch Keller, 
Bauriß von St. Gallen. 1844. S. 12f. 
Zoe 
Denkmal 
. Hoheneck 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.