Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
Jmrah- 
einzel- 
ndus et 
elsberg, 
e 1868 
nd der 
nentie- 
ı ihrem 
iftoph 
nifchen 
ıen ihn 
tte aus 
e. Die 
feitlich 
links: 
‚cht; er 
herab- 
lericus 
s von 
[chrift: 
bruarili 
derben 
r Bar- 
ındene 
ch den 
ft aber 
ch von 
Platte, 
tab ein 
'Buch- 
[chrift, 
uf den 
1509. 
fie ift 
; Dom- 
.n ein- 
s Hel- 
nus II, 
eichen. 
Kreuzgang, Denkmäler: Garten Nr. 88—89 Kapitelftube, Denkmäler: Altarrefte 483 
wichs Aufzeichnungen folgendermaßen: Anno Dni mcccceix die ix octobr obiit 
generosus Dns Philippus de Königstein canon. huius Eccleäe cuius aa etc. Dazu be- 
merkt Bourdon: „obiit domicellaris“. In den vier Ecken die Wappen: 1. Königftein- 
Eppftein-Münzenberg, 2. von der Mark, 3. Naffau, 4. Aspermont. 
Nr. 88. Grab[chrift des Johannes Yfennecher, Pedellen am Mainzer 
Geiftlichen Gericht } 1470. Fr. Schneider, Eine Mainzer Gerichtsperfon aus dem 
15. Jahrhundert in: Rheinifche Blätter zum Mainzer Journal 1872. Il, 20. Nr. 42. 
Die Infihrift ift im Kreuzganggarten in einen der roten Sandfteinquader des Strebe- 
pfeilers links vom heutigen Eingang in den Weftflügel (vom Kreuzganggarten aus 
verftanden), und zwar in die nach Often fchauende Stirnfläche, eingehauen; der Quader 
mißt 66 <43 cm. Die Infchrift, gotifche Minuskel mit einzelnen großen Buchftaben, 
lautet: Anno - domini » m? ccce » Ixx!). die.| vii - mensis - Aprilis - obiit - Jo/hannes 
ysennecher » bedellus -| sedis - maguntinae - Cuius - anima «/ requiescat - in - pace - 
Amen. Wenn Johann Yfennecher als „bedellus sedis maguntinae“ bezeichnet wird, 
[o war er Pedell am geiftlichen Gericht. Der Name deutet auf die Familie und das 
Haus zum Ifeneck oder Eifeneck am Brand hin. 
Nr. 89. Steinerne Kanzel(?P). An dem Strebepfeiler hat man hier Werkftücke 
einer in der Rundung angelegten Brüftung mit zugehöriger Bodenplatte — beide aus 
rotem Sandftein — und fonftige Baurefte zu einem kanzelartigen Aufbau zufammen- 
geftellt. Die Brüftung befteht aus drei rechteckigen, leichtgebogenen Platten, die auf 
der Außenfeite gotifche Blendarkaden tragen. Die ganze Brüftung macht den Eindruck 
einer neugotifchen Arbeit aus der erften Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die als Stüge 
verwendete, an den Kanten ftark abgearbeitete achteckige, gotifche Säule ift alt, gehört 
aber, ebenfo wie die ebenfalls aus älteren Werkftücken zufammengefette Treppe, 
urfprünglich nicht zu dem Aufbau. Woher die einzelnen Stücke ftammen, konnten 
wir nicht ermitteln. 
KAPITELSTUBE 
Von der älteren Ausftattung diefes Raumes hat fich im Erdgefchoß nur eine Ofen- 
nifche erhalten, die wohl, wie fich aus ihren Formen [Chließen läßt, aus der Zeit 
jtammt, als man hier die Holz- und Gipsdecke eingezogen hat (1731, f. oben S. 414). 
Diefe ganz in Stuck ausgeführte Nifche befindet fich in der Nordoftecke des Raumes. 
Zwei kannelierte Pilafter mit korinthifierendem Kapitäl rahmen die eigentliche Mufchel- 
nifche. Der den Aufbau bekrönende, im Relief angetragene Auffat trägt in der Mitte 
eines giebelartigen Abfchluffes das Domkapitelfche Wappen; darüber erfCheint rechts 
und links je ein auffliegender Adler. Auf den Ecken des Auffates fteht je eine Vafe. 
Das in der Bekrönung verwendete Ornament zeigt ein derbes Knorpelwerkmufter, 
das, wenn die Nifche erft im Jahre 1731 entftanden ift, auf einen rückftändigen Meifter 
hinweift, wie denn auch das Ganze im Vergleich mit anderen gleichzeitigen Mainzer 
Arbeiten auf diefem Gebiete als eine handwerksmäßige Leiftung bezeichnet werden 
muß. Der heute in der Nifche ftehende Ofen ftammt aus der Zeit des Rokoko. 
Im Zufammenhang mit der Neuaufftellung der Refte des Brendelfchen Chorgeftühls 
hat man Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in der Kapitelftube eine 
Reihe verfthiedenartiger Denkmäler vereinigt, deren Würdigung wir hier anreihen. 
Von den in der Kapitelftube aufgeftellten Reften zweier Altäre des Domes find die 
des Altares derehemaligen Bonifatiuskapelle (f.S.230, Abb. 86, Kap.VI) 
oben S. 199 fthon befchrieben worden. Nachgetragen fei hier der Wortlaut der In- 
') So ift zu lefen, nicht lix, wie Schneider a.a.O. angibt: alfo 1470, nicht 1459. 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
    
   
   
    
   
   
  
  
   
    
   
   
  
   
  
  
   
   
  
  
  
    
  
   
   
  
   
   
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
   
   
  
  
  
Johannes 
Yfennecher 
Steinerne 
Kanzel 
Ofennifche 
Altarrefte 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.