Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
sefähr gleich- 
h habe oben 
Weftturm an- 
ı von Bardos 
m weftlichen 
das fich über 
ich: die Weft- 
ellen wir uns 
‚nhaltspunkte 
ftens was die 
ı (Abb. 17).1) 
an, aus den 
achrichten ein 
5 der größten 
f Wahrfchein- 
n Often nach 
O und 13) ein 
tt, von einem 
s heraus, und 
sel des Quer- 
wen fich drei- 
n das Ganze. 
kommen neu. 
efferungen — 
in der Ober- 
Seitenflügeln 
ichen Seiten- 
ns der Apfis), 
wand, foweit 
derter, gerade 
: um fo ein- 
on Sockel, der 
‚ glatte Unter- 
gt, neu (von 
Hundeshagen 
oder Borum, 
elben Stellen 
'ilfsbereitfchaft 
der ganzen Re- 
angefett. Der 
immt man das 
Baubefchreibung, Äußeres: Oftapfis 41 
Das folgende Hauptgefchoß zeigt ein doppeltes Relief: die Wand ift gewiffermaßen 
in drei Schalen zerlegt. In die innere Schale, ganz glatt, find die Fenfter eingefchnitten. 
Ihre Gewände find einfach gefchrägt, nicht abgeftuft. Die zweite Schale befteht aus 
einer Folge von fieben dicht aneinander gerückten flachen Blendnifchen, die unten 
rechteckig, oben halbrund nur fhmale Bänder zwifchen fich laffen, auch unten und 
oben faft den ganzen Raum einnehmen. Sie find abwechfelnd verfchieden hoch: die 
drei Blenden, die die Fenfter umrahmen, find höher als die vier anderen. Die äußere 
Schale endlich befteht oben aus einer Bogenreihe: die Bogen umrahmen konzentrifch 
die der oben genannten Blenden. Sie fußen auf fehlanken Halbfäulen, die mit ihren 
[chlichten Würfelkapitellen und einfachen attifchen Bafen den Wandftreifen der zweiten 
Schale vorgefegt find. Die Bafen erheben fich über kleinen Sockeln, die unmittelbar 
aus der Wand des Untergefchoffes herauswachfen. Neben ihnen ift diefe Wand hori- 
zontal mehrfach zurückgeftuft: der Rückfprung ift mit dem Profil der attifchen Bafıs 
abgedeckt, das, von den Bafen der Halbfäulen aus jeweils zurückgekröpft, ringsum 
läuft. Abgefehen von diefer Abdeckung find alle Rückfprünge der ganzen Gliederung 
kantig. Nur die äußeren Bogen über den drei Fenftern zeigen ein reicheres Profil, 
einen flachen Karnies. Ja der Bogen über dem erften Fenfter von Norden her weift fogar 
anftelle des Karniefes ein Zopfband auf. Überhaupt fcheint es, als ob eine reichere 
Dekoration beabfichtigt gewefen wäre: an demfelben Fenfter ift auch der innere um- 
rahmende Blendenftreifen mit einer fortlaufenden Ranke — es ift ein dreifträhniges 
Band mit lilien- oder palmettenförmigen Blättern (Tafel 71) — gefchmückt, und die 
beiden benachbarten Kapitelle gehören zu den intereffanteften am ganzen Dom. Das 
eine zeigt nach vorn zwei [ymmetrifch angeordnete, nach außen gekehrte Vögel, die an 
Ranken emporklettern, fich umwenden und nach den Blättern eines in der Mitte auf- 
wachfenden Baumes picken. Die Ranken — dreifträhnige Bänder — laufen in dreiteilige 
gekerbte Blätter aus, deren äußere Spitzen gern [piral eingerollt find. Es kommen aber 
auch Blätter mit flach gerundeten Füllungen vor und weiter palmettenähnliche Bildungen. 
Bemerkenswert ift fchließlich, daß die Vögel an Bruft und Hals mit gelochten Bändern 
gejhmückt find (Tafel 7a). An der (vom Befchauer aus) rechten Seite des Kapitells ift 
eine ähnliche Darftellung, nur daß hier die Vögel nach innen gekehrt an einer Traube 
picken, die den fparrenförmig gegliederten Stamm des Baumes krönt. Die dritte Seite 
zeigt einen Adler, mit ausgebreiteten Flügeln auf einer Ranke ftehend, ein nahezu 
heraldifches Bild. Über feine Bruft laufen kreuzweis gelochte Bänder. 
An dem zweiten Kapitell erblickt man wiederum in [fymmetrifch verflochtenen 
Ranken zwei auf den Hinterbeinen ftehende, nach außen gekehrte efelähnliche Un- 
getüme, die mit ausgereckter Zunge an den Rankenblättern lecken. Zu beachten find — 
neben dem gelochten Band — die Zackenftreifen, die doch wohl die ftilifierte Begren- 
zung einer mähnenartigen Behaarung darftellen follen (Tafel 7 b). Die rechte Seite diefes 
Kapitells zeigt nur eine Ranke, die linke noch einmal ein efelartiges Ungetüm, ähnlich 
denen der Vorderfeite. Über die Herkunftdiefer Dekoration ift weiter unten einiges gefagt. 
Die Apfisfenfter haben nicht mehr die urfprüngliche Form. Wenn man fcharf zu- 
fieht, bemerkt man, daß in den Gewänden und Bogen mehrfach hellere und etwas 
anders bearbeitete Steine auftreten als in den benachbarten Wandflächen und Gliede- 
rungen. Vor allem: es finden fich plößlich zahlreiche Steinmegzeichen, aber immer 
nur an den eigentlichen Fenftergewänden und -bogen, Steinmetzeichen genau von 
derfelben Form und Größe wie am Weftbau des Domes, während fich fonft am Oftbau 
nur kleine Kreuze und Winkel, kleiner und anders gezeichnet, beobachten laffen 
(vgl. unten die Zufammenftellung der Steinmetzeichen). Ich habe acht bis zehn ver- 
   
   
  
  
  
   
  
   
  
   
   
  
  
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.