2n.. Die ım
oberen Teil
mrahmt und
nament ge-
r Thürchen
l 1571 und
>. 79 ange-
findet sich
n gehauener,
. 43) aufbe-
dass er ein
es sel. Er
dem Bildnis
auf Münzen
r gemeisselt
‚dtkirche zu
rn des Ober-
en Tode Georgs
ser Ehe gelebt
reburg-Beilstein
von Büdingen
Ssteinbildwerk
ick ist, muss
b der Ober-
ns gelegenen
t auf einem
tirnseite vor-
tel desselben
burg-Ronne-
dem ersten
1,8 m lichter
Innere des
em Stübchen
Sitz gehabt
> Decke der
mit je zwei
BÜDINGEN MIT GROSSENDORF
geschnitzten Kopfbügen und Sattelholz, alles aus Eichenholz, unterstützt ist, Zwei
schöne alte Kelterpressen stehen in dem Raum. Eine
Ba
]
gerade hölzerne Treppe führt zum Dachboden. Am 1
| —
Steinwerk der Thore finden sich diese Steinmetzzeichen: S NY 1
Z NV N N 4 Si
Das mittlere derselben kommt auch an einem Werkstück
eat
SCHULD LILLCHILTTIIIIITe
KOSCHEENELEEDIITIEETETEETEOETEED DEE
Fig. 42. Büdingen. Gartenthürchen im ( )berhof.
eines nun abgebrochenen Hofthors vor, dessen Schlussstein jetzt in der Weinberes-
J 5 RD
mauer etwas weiter oberhalb an der Strasse eingesetzt ist. Derselbe hat auch die
vorerwähnten Wappen und die Jahreszahl 1575.
RATHAUS. Für Zwecke des (Gremeinwesens,*) für Abhaltung von Hochzeiten
und von anderen. Festlichkeiten diente das Rathaus der Stadt, das zugleich Kauf.
, Ar ‚Us c er
*) Einige Mitteilungen über die Verfassung der Stadt Büdingen in: Thudichum, Rechtsgesch. der Wetterau I.S.ı9
6
Allgemeines