128 KREIS BÜDINGEN
an Ysenburg-Büdingen zurück. Die Pfarrkirche zu Eckartshausen war dem h. Georg
stö
geweiht und stand unter dem Archidiakonat des Marienstifts zu den Greden in Mainz. geg
Die jetzige Kirche ist 1879 ganz neu errichtet worden und entzieht sich sch
daher hier der Beschreibung. Der einzige erhaltene Baurest der früheren Pfarr- Ge
kirche ist der achteckige Fuss der jetzigen Kanzel, an welchem man das Ysen-
burger Wappen, und zwischen der Jahreszahl 15 85 ein Steinmetzzeichen bemerkt.
Das Werkstück wurde bei seiner Verwendung zu genanntem Zweck etwas ver-
ändert, ist jedoch im übrigen ganz gleich dem am Chor der Kirche zu Langen-
bergheim (s. u.) eingemauerten Stein.
Glocken Nur eine der beiden im Turm aufgehängten Glocken stammt aus der Zeit
vor Beginn dieses Jahrhunderts. Sie hat die Inschrift: IN: GOTTES: NAMEN:
FLOSS - ICH - JOHANN . GEORG - BACH : IN - WINDECKEN - GOSS - MICH :
1788 :% (Blatt).
Alte Häuser Zu den älteren, meist im vorigen Jahrhundert errichteten Gebäuden des
Dorfes gehört das Gemeindehaus, das sich indes von den gewöhnlichen Häusern
nur durch das steinerne Thor unterscheidet, zu dem eine Freitreppe führt. Im
Sturz der scheitrechten Öffnung, welche eine an den Ecken verkröpfte Einfassung be;
hat, ist das Ysenburger Wappen mit der Grafenkrone ausgehauen und im Fries, aus
| unter dem Kranzsims der bogenförmigen Verdachung, folgende Inschrift einge- sp&
i meisselt: © 3.9. 2.U. B./ ECKHARTS KAESUSER SERICHTS-RATH- 7 die
| UHD SCHUL-MAUS AHHO. 1733. Die Erbauung erfolgte somit unter der sch
Regierung von Carl Friedrich, Graf zu Ysenburg und Büdingen, dem Sohn und Or
| Nachfolger des Gründers der Meerholzer Linie. ecl
Das jetzt Seligmann-Bing’sche Haus zeichnet sich durch Stattlichkeit vor den an
übrigen Dorfhäusern aus. Den hochgelegenen Eingang schmückt ein hölzernes
Portal, das trotz der plumpen Formen seiner Säulen und der darüber verkröpften dei
Gesimse, sowie der weit ausladenden, in Form eines Eselsrückens gestalteten Ver- Lei
dachung sehr wirkungsvoll ist. Im Bogenfeld ist zu lesen: JOHANN - CASPAR: deı
KALKHOF : DEN -zz: ABBRIEL: (sic!) 1710. Das Erdgeschoss ist in üblicher Ro
Weise grossenteils aus Bruchsteinmauerwerk, Obergeschoss und Dachstock sind aus des
schmuckem Holz-Fachwerk hergestellt. An der Haupt-Langseite ragt ein Zwerch- u
haus mit Giebel über dem Hauptdach empor. Als ein hübsches altertümliches 14
Gebäude wird das abgebrochene Nachtwächter- und Spritzenhaus geschildert, an Bü
dessen Stelle das neue, nüchterne Schul- und Rathaus errichtet wurde. An
Altertümer, Von Altertümern ist nur das am Baumann’schen Wirtshaus aufgehängte eiserne Gr:
Hundeuss:w.. 0; : ; i > s A N ä x e vor
Schild mit zierlichem Schmiedewerk bemerkenswert. Es wurde Ende der siebenziger
Jahre in Marköbel gekauft. der
Eine Anzahl Grabhügel an der »hohen Strasse« und im »Unterwald« nächst er
dem Pfahlgraben sind von Graf Friedrich von Ysenburg-Meerholz untersucht worden. Bu
Hierbei fanden sich Urnen, Reste von Ringen, Spangen u. dgl. aus Bronze. de
Auf dem Gewann »zu Gobenhausen«*) zwischen Eckartshausen und Calbach., En
sowie in der Feldgemarkung »Unter-Diebach«, die an den Eckartshäuser Oberwald
*) Vergl. Wagner, Wüstungen, S. 291. Unter-Diebach ist noch 1619— 30 in dem Dorfbuch der Grafsch
Ysenburg (Arch, zu Darmst.) mit 4 Bewohnern verzeichnet.