Full text: Kreis Büdingen ([C, 1])

meer 
    
  
  
  
   
   
    
   
   
  
   
   
   
   
   
   
     
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
   
    
  
  
   
   
De EEE rn N TEEN 
f e 
7 
150 KREIS BÜDINGEN 
Zwei Oeffnungen führen ins Innere der Umwallung. Die im Norden gelegene mitt 
| heisst die Stockheimer-, die im Südwesten die Enzheimer-Pforte; eine jede hat Ran 
| 4 m Breite. Am stärksten erscheint die Umwallung auf der flacheren Nord- Öst- ohn 
seite, der Angriffsseite. Dort besteht ein festes Bollwerk (Profil A-B), dessen Zufl 
Hauptwall sich um ı2 m über die äussere Umgebung erhebt. Vor der äusseren r bei 
Böschung liegt ein Graben von 6 m Breite und 1,5 bis 1,5 m Tiefe. Es folgt und 
dann ein zweiter Wall, ebenfalls mit vorliegendem Graben, der auf der Aussenseite 
noch die Spuren eines Erdaufwurfs zeigt. An der Nordecke bemerkt man sogar Boll 
drei Gräben, und nach ihnen führt der dortige Walddistrikt den Namen »an den 
drei Gräben.« Der mittlere Graben hört nach einer Strecke von ı2 bis ı5 m weit 
| ganz auf und geht in einen ı bis 1,3 m breiten Gang (Berme) über, der dem den 
Lauf des mittleren Walles, ungefähr 1 m unter dessen Krone, folgt. Erde und und 
Steine bilden das Material der Wälle der Angriffsseite, während die Wälle der glei 
drei anderen Seiten, die noch zum Teil eine Höhe bis zu 2 m haben, nur aus . 
zusammengehäuften Basaltsteinen bestehen. Zull 
Im Innern der Umwallung, etwas mehr als 100 m von dessen Südseite erri 
entfernt, finden sich Ueberreste eines weiteren Walles, der einst von einer Lang- ya 
seite des Baues zur andern lief. Man bemerkt noch den früheren Wall-Eingang EIER 
und Spuren von neben demselben herlaufenden Schutzwehren. Inmitten der Wallburg, 
kaum 30 m vom nordwestlichen Rand derselben entfernt, befindet sich ein kleiner = 
Ri} Weiher von durchschnittlich ı m Tiefe, dessen klares Wasser einer (Quelle entsprungen östl 
und nie versiegt sein soll, obgleich sein Spiegel nur wenige Meter unter dem ; en 
höchsten Punkt des Berges liegt. Das oben abgebildete Profil C-D zeigt den 
Querschnitt der Burg an dieser Stelle. Ton 
Von der nördlichen Ecke, nächst der Stockheimer Pforte, führt ein mächtiger, ist 
3 bis 4 m hoher Wall in west-nordwestlicher Richtung nahezu 400 m weit über der 
dem Bergabhang hinab bis an den Waldesrand, wendet sich dann im rechten We 
Winkel mit abgerundeter Ecke, steigt süd-südwestlich allmählich den Bergabhang Opu 
hinauf und lehnt sich nach etwa 400 m langem Aufstieg an die steile Westseite sell 
des Berges an. Ein tiefer Hohlweg führt weiter hinan und mündet in einen geh 
Durchstich des Walles; welcher durch das Uebergreifen der beiden Wall-Arme die 
gebildet wird und »die Pforte« heisst. Der in dieser Weise geschützte Eingang Ste 
auf 
ist schwer erkennbar, da an dieser Stelle die Steine von beiden Seiten zusammen- 
gerutscht sind. Auch die vorgenannte Stockheimer- und Enzheimer Pforte sind 
in ähnlicher Weise hergestellt. Das Material dieser beiden Teile, welche zusammen 
einen Vorwall bilden, besteht aus Erde gemischt mit Steinen. Dieffenbach *) will 
Mitte der vierziger Jahre vor der Enzheimer Pforte und weiter abwärts »Reste 
einer Art von Mauerwerk in sehr grossen Steinen« bemerkt haben, welche, ebenso 
wie die Steinstufen, die hin und wieder ausgegraben wurden, offenbar Ueber- 
bleibsel der Weinbergsanlagen sind, die schon 1247 urkundlich erwähnt und noch ! 
gegen Ende des vorigen Jahrhunderts dort bestanden haben. 
Prüft man diese Umwallungen genauer, so nimmt man an denselben zwei 
Bauperioden wahr, nämlich eine ganz frühe, prähistorische, und eine spätere 
*) Arch, f. Hess. Gesch. IV, S. 50. 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.